| Künstler: | Moser, Hans |
| Entstehungsjahr: | 1570 |
| Maße: | 38 × 26 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
| Sammlung: | Nationalmuseum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Mit einem Text von Daniel Holtzmann |
Brockhaus-1809: Johann Jacob Moser · Justus Möser · Florenz · Florenz [2]
Brockhaus-1837: Ferrara · Erdbeben · Moser · Möser · Florenz
Brockhaus-1911: Ferrara · Erdbeben · Möser · Moser [2] · Möser [2] · Moser · Florenz
DamenConvLex-1834: Ferrara (Geographie) · Erdbeben · Florenz
Heiligenlexikon-1858: Paula de Ferrara (27) · Constantia de Ferrara (12)
Herder-1854: Ferrara-Florenz · Ferrara · Erdbeben · Möser · Moser · Florenz
Meyers-1905: Ferrara, Francesco · Ferrara, Konzil von · Ferrāra-Majoliken · Ferrāra [2] · Cieco da Ferrara · Ferrāra [1] · Erdbeben · Moser · Möser · Florenz · Florénz · Kunsthistorisches Institut in Florenz
Pierer-1857: Ferrāra [1] · Ferrāra [2] · Ferrara · Ciēco da Ferrara · Erdbeben · Möser · Moser von Ebreichsdorf · Moser · Platonische Akademie in Florenz · Florenz [1] · Florenz [2]
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro