Künstler: | Reiffenstein, Carl Theodor |
Entstehungsjahr: | 1874 |
Maße: | 14,3 × 9,2 cm |
Technik: | Aquarell |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Historisches Museum |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Haus-Capelle, die · Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die
Brockhaus-1809: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Frankfurt am Main · Das Haus Oestreich · Haus Sachse · Das Haus Tudor
Brockhaus-1837: Frankfurt am Main · Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Frankfurt [2] · Frankfurt · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Rauhes Haus · Weißes Haus · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Herder-1854: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Rauhes Haus
Meyers-1905: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Frankfurt · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Oldenburgisches Haus · Weißes Haus · Rauhes Haus · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Haus · Haus Seefahrt · Haus der Liebe
Pierer-1857: Fürsteneck · Reiffenstein · Frankfurt am Main [2] · Frankfurt · Frankfurt · Frankfurt am Main [1] · Salomonisches Haus · Unterm Haus · Altes Haus · Deutsches Haus · Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Rauhes Haus
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro