Künstler: | Reiffenstein, Carl Theodor |
Entstehungsjahr: | 1855 |
Maße: | 27 × 20,8 cm |
Technik: | Aquarell |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Historisches Museum |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Das Haus liegt dem Geburtshaus Goethes gegenüber |
Adelung-1793: Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Haus-Capelle, die · Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die
Brockhaus-1809: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Frankfurt am Main · Das Haus Oestreich · Haus Sachse · Das Haus Tudor
Brockhaus-1837: Frankfurt am Main · Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Frankfurt [2] · Frankfurt · Großer Ozean · Großer Kurfürst · Großer Fluß · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Rauhes Haus · Weißes Haus · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Herder-1854: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Rauhes Haus
Meyers-1905: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Frankfurt · Kaß, Großer · Heinrich, Großer · Hausenberg, Großer · Löffler, Großer · Waldstein, Großer · Usen, Großer · Priel, Großer · Großer Kurfürst · Großer Ozean · Großer Fischfluß · Großer Heinrich · Haus der Liebe · Rauhes Haus · Weißes Haus · Haus Seefahrt · Haus der Gemeinen · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Oldenburgisches Haus
Pierer-1857: Reiffenstein · Frankfurt am Main [1] · Frankfurt am Main [2] · Frankfurt · Frankfurt · Großer Ocean · Großer Minsch · Großer Pferdetag · Großer Wagen · Großer Styl · Großer Kanal · Größer · Großer · Großer Bär · Großer Frauentag · Großer Fluß · Salomonisches Haus · Unterm Haus · Altes Haus · Deutsches Haus · Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Rauhes Haus
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro