Künstler: | Reiffenstein, Carl Theodor |
Entstehungsjahr: | 1855 |
Maße: | 27 × 20,8 cm |
Technik: | Aquarell |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Historisches Museum |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Das Haus liegt dem Geburtshaus Goethes gegenüber |
Adelung-1793: Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Haus-Capelle, die · Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die
Brockhaus-1809: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Frankfurt am Main · Das Haus Oestreich · Haus Sachse · Das Haus Tudor
Brockhaus-1837: Frankfurt am Main · Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Frankfurt [2] · Frankfurt · Großer Ozean · Großer Kurfürst · Großer Fluß · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Rauhes Haus · Weißes Haus · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Herder-1854: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Rauhes Haus
Meyers-1905: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Frankfurt · Kaß, Großer · Heinrich, Großer · Hausenberg, Großer · Löffler, Großer · Waldstein, Großer · Usen, Großer · Priel, Großer · Großer Kurfürst · Großer Ozean · Großer Fischfluß · Großer Heinrich · Haus der Liebe · Rauhes Haus · Weißes Haus · Haus Seefahrt · Haus der Gemeinen · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Oldenburgisches Haus
Pierer-1857: Reiffenstein · Frankfurt am Main [1] · Frankfurt am Main [2] · Frankfurt · Frankfurt · Großer Ocean · Großer Minsch · Großer Pferdetag · Großer Wagen · Großer Styl · Großer Kanal · Größer · Großer · Großer Bär · Großer Frauentag · Großer Fluß · Salomonisches Haus · Unterm Haus · Altes Haus · Deutsches Haus · Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Rauhes Haus
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro