| Künstler: | Rubens, Peter Paul |
| Langtitel: | Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Königin von Frankreich, Szene: Geburt der Maria de' Medici |
| Entstehungsjahr: | um 16221625 |
| Maße: | 394 × 155 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Musée du Louvre |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Niederlande (Flandern) |
| Kommentar: | Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant zur geplanten Galerie zum Leben Heinrich des IV., die nur teilweise ausgeführt wurde |
Brockhaus-1809: Peter Paul Rubens · Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici
Brockhaus-1837: Maria von Medici · Katharina von Medici · Rubens · Geburt
Brockhaus-1911: Zyklus · Epischer Zyklus · Medici · Lorenzo de' Medici · Rubens · Geburt
DamenConvLex-1834: Rubens, Peter Paul
Herder-1854: Lorenz von Medici · Maria v. Medici · Medici · Katharina von Medici · Rubens · Geburt · Agrippinische Geburt
Meyers-1905: Zyklus · Medici [2] · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Rubens · Agrippīnische Geburt · Geburt
Pierer-1857: Medĭci antīqui · Medĭci · Rubens · Siebenmonatliche Geburt · Geburt [1] · Agrippinische Geburt · Mariä Geburt · Geburt [2]
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro