Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Langtitel: | Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Königin von Frankreich, Szene: Die Erziehung Marias |
Entstehungsjahr: | um 16221625 |
Maße: | 394 × 295 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant zur geplanten Galerie zum Leben Heinrich des IV., die nur teilweise ausgeführt wurde |
Brockhaus-1809: Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici · Peter Paul Rubens
Brockhaus-1837: Maria von Medici · Katharina von Medici · Erziehung · Rubens
Brockhaus-1911: Zyklus · Epischer Zyklus · Medici · Lorenzo de' Medici · Rubens
DamenConvLex-1834: Erziehung (weibliche) · Rubens, Peter Paul
Herder-1854: Maria v. Medici · Medici · Lorenz von Medici · Katharina von Medici · Erziehung · Rubens
Kirchner-Michaelis-1907: Erziehung
Meyers-1905: Tres Marīas · Zyklus · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Medici [2] · Erziehung · Rubens
Pierer-1857: Marias, S. · Medĭci · Medĭci antīqui · Erziehung · Rubens
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro