Schwäbischer Meister um 1470: Brautpaar

Schwäbischer Meister um 1470: Brautpaar
Künstler:Schwäbischer Meister um 1470
Entstehungsjahr:um 1470
Maße:64,5 × 35,5 cm
Technik:Tempera auf Holz
Aufbewahrungsort:Cleveland (Ohio)
Sammlung:Museum of Art
Epoche:Spätgotik
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Brautpaar, das · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1837: Meister

Brockhaus-1911: Schwäbischer Bund · Schwäbischer Jura · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Herder-1854: Schwäbischer Kreis · Meister [1] · Meister [3] · Meister [2]

Meyers-1905: Schwäbischer Kreis · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Bund · Schwäbischer Langaus · Schwäbischer Städtebund · Schwäbischer Merkur · Jura, fränkischer und schwäbischer · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Schwäbischer Bund · Schwäbischer Dialekt · Schwäbischer Bauernkrieg · Schwäbischer Bräxer · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Ritterkreis · Schwäbischer Löwenbund · Schwäbischer Kreis · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister [1] · Meister [2] · Meister vom Stuhl · Meister Peter · Meister vom Schabeisen

Sulzer-1771: Schwäbischer Zeitpunkt

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon