Künstler: | Stör, Niklas |
Entstehungsjahr: | um 1529 |
Maße: | 31,2 × 19,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Niklas Meldemann |
Adelung-1793: Stör, der · Reiter (1), der
Brockhaus-1911: Türkischer Honig · Türkischer Holunder · Türkischer Weizen · Türkischer Klee · Russisch-Türkischer Krieg 1877-78 · Stör [2] · Stör · Friesische Reiter · Reiter · Spanische Reiter
DamenConvLex-1834: Stor Innkare (Mythologie)
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter
Herder-1854: Stör · Spanische Reiter
Meyers-1905: Türkischer Holunder · Türkischer Bund · Türkischer Affe · Weizen, türkischer · Türkischer Weizen · Türkischer Klee · Stör [2] · Stör [3] · Stor-Afvan · Stör [1] · Stor · Friesische Reiter · Reïter · Apokalyptische Reiter · Deutsche Reiter · Schwarze Reiter · Spanische Reiter · Reiter [1] · Reiter [2]
Pierer-1857: Türkischer Hollunder · Türkischer Klee · Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 · Türkischer Flanell · Türkischer Bund · Türkischer Affe · Türkischer Weizen · Türkischer Tabak · Türkischer Piaster · Russisch-Türkischer Krieg von 1695-99, von 1710-11, von 1736-40, von 1768-74, von 1788-91, von 1807-12, von 1828-29 · Türkischer Knopf · Türkischer Pfeffer · Stör-Dichelestĭum · Stör [3] · Stor Uman · Stor Afwan · Stör [2] · Stör [1] · Reiter · Friesische Reiter · Deutsche Reiter · Reiter-Steinberg · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Reïter.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro