Künstler: | Uccello, Paolo |
Langtitel: | Fresken im Dom zu Prato, Szene: Hl. Jacobus von Todi |
Entstehungsjahr: | 14351440 |
Maße: | 181 × 59 cm |
Technik: | Fresko auf Polyester übertragen |
Aufbewahrungsort: | Prato |
Sammlung: | Museo dell'Opera del Duomo |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Zuschreibung unsicher |
Adelung-1793: Dōm-Dechant, der · Dōm-Capītel, das · Dom, der
Brockhaus-1809: Maria Francesca Todi · Dom-Vicarien
Brockhaus-1911: Tödi · Todi · Todi [2] · Prato · Uccello · Dom · Dom [2] · Kölner Dom
Eisler-1912: Lamy, Dom François
Heiligenlexikon-1858: Jacobus de Todi (220) · Leonardus Ethesius de Prato (19) · Johannes de Pulchro-Prato (447) · Paulus de Prato (137) · Nicolaus a Prato (107) · Margarita de Prato (108) · Gregorius a Prato Regum (97) · Gerardus de Prato (36) · Hugo de Prato (22) · Johannes a Prato (813) · Jacobus de Prato (139)
Herder-1854: Tödi · Kölner Dom · Dom, Domkirche · Dom · Dom und Klosterschulen
Lueger-1904: Nero di Prato · Dom
Meyers-1905: Jacopōne da Todi · Todi · Tödi · Prato · Prato magno · Uccello · Dom [1] · Dom [2] · Dom [3] · Dom [4]
Pierer-1857: Tödi · Todi · Prato Magno · Prato zu Segonzāno · Prato · Uccello · Dom · Dom [1] · Dom Restring · Kölner Dom · Dom [2]
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro