Künstler: | Yin, Tang |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Taipe (Formosa) |
Sammlung: | National Palace Museum |
Land: | China |
Adelung-1793: Tang, der · Dichter, der
Brockhaus-1809: Der Dichter la Harpe · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Tang · tang [2] · Tang-ku · Pei-tang · Zyklische Dichter · Gekrönter Dichter · Schwäbische Dichter
DamenConvLex-1834: Tang (Botanik) · Anakreon der Dichter
Herder-1854: Tang · Schwäbische Dichter · Cyklische Dichter · Gekrönte Dichter
Lueger-1904: Ar Cos, Ar Cotg, Ar Sin, Ar Tang
Meyers-1905: Tang · tang · Zyklische Dichter · Schwäbische Dichter · Gekrönter Dichter · Kyklische Dichter · Neulateinische Dichter · Zwei · Zwei- und eingliederiges System
Pierer-1857: Tang [1] · Kao-tang-tsching · Tang. · Tang [2] · Schwäbische Dichter · Dichter · Cyclische Dichter · Schottische Dichter · Gekrönter Dichter · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro