Beulé

[780] Beulé (spr. bölé), Charles Ernest, franz. Archäolog und Politiker, geb. 29. Juni 1826 in Saumur, gest. (durch eigne Hand) 4. April 1874 in Paris, besuchte die Normalschule daselbst, ward Professor zu Moulins und ging 1849 mit der französischen Gesandtschaft nach Athen, wo er durch Ausgrabungen an der Akropolis bedeutende Entdeckungen machte, und wurde 1854 Professor der Archäologie an der kaiserlichen Bibliothek. Von seinen Schriften aus dieser Zeit sind hervorzuheben: »L'acropole d'Athènes« (Par. 1854, 2 Bde.; 2. Aufl. 1863); »Etudes sur le Peloponnèse« (1855, 2. Aufl. 1875); »Les monnaies d'Athènes« (1858) und »L'architecture an siècle de Pisistrate« (1860). 1858–59 stellte er auf der Stätte des alten Karthago auf eigne Kosten Nachgrabungen an, deren Resultate er in den »Fouilles à Carthage« (1860; deutsch, Leipz. 1863) mitteilte. 1860 wurde B. Mitglied der Akademie der Inschriften und 1862 beständiger Sekretär der Akademie der Künste. Bald darauf erschienen sein »Phidias, drame antique« (1863; deutsch von Braunhard, Berl. 1864); »Histoire de l'art grec avant Périclès« (1868, 2. Aufl. 1870) u. »Le procès des Césars« (1867–70; deutsch von Döhler, Halle 1873–74) in vier wiederholt ausgelegten Abteilungen: »Auguste, sa famille et ses amis«, »Tibère et l'héritage d'Auguste«, die besonders durch ihre scharfen Ausfälle gegen den Bonapartismus Aufsehen erregten; »Le sang de Germanicus« und »Titus et sa dynastie«. S eine letzte Veröffentlichung waren die »Fouilles et découvertes, résumées et discutéesen vue de l'histoire de l'art« (1873, 2 Bde.). 1871 in die Nationalversammlung gewählt, zeigte er sich stets als eifriger Orléanist; unter Mac Mahon war er vom Mai bis November 1873 Minister des Innern. Vgl. Ideville, Monsieur B. Souvenirs personnels (Par. 1874).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 780.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika