Niederländische Zentral-Eisenbahn

[359] Niederländische Zentral-Eisenbahn (Nederlandsche Centraal Spoorweg Maatschappij) (101 km), niederländische Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Utrecht. Die 1858/59 verliehene Konzession für eine Bahn von Utrecht (mit Anschluß an die niederländische Rheinbahn) über Amersfoort, Nykerk und Harderwyk, nach Zwolle (mit Anschluß an die damals geplante Staatsbahnlinie nach Groningen und Leeuwarden), wurde 1860 dieser Gesellschaft übertragen. 1863 wurde die Linie Zwolle-Kampen (eröffnet 1865) konzessioniert.

Der Verkehr entsprach anfangs nicht den Erwartungen. Es wurde daher, allerdings vergeblich, das Zustandekommen einer neuen Verbindung mit Amsterdam von Nykerk aus und einer Linie von Zwolle nach Almelo angestrebt.

Mit Eröffnung der Linie Arnheim-Nymegen, durch die das südliche und das nördliche Netz der Staatsbahnen verbunden wurden, verschlechterten sich die Verhältnisse der N. noch weiters. Als sodann die Betriebsgesellschaft der Staatsbahnen mit der N. in Wettbewerb trat, gelang es der Rheinbahn, sich in den Besitz der Mehrzahl der Aktien der N. zu setzen. Tatsächlich war hiermit die Bahn in den Besitz der Rheinbahn übergegangen.

Nunmehr trat für die N. eine verhältnismäßig günstige Entwicklung ein, weil sie jetzt, nachdem die Interessen der Rheinbahn mit den ihrigen verschmolzen waren, dem Wettbewerb wirksamer begegnen konnte.

Ab 15. Oktober 1890 wurden die Linien der Rheinbahn dem Netz der Staatsbahnen einverleibt und bekam die Staatseisenbahngesellschaft mit dem Besitz der Mehrheit der Aktien auch den Einfluß auf die Verwaltung der N.

Seitdem entwickelte sich der Verkehr der N. lebhaft. Die Linie Zwolle-Utrecht wurde in Verbindung mit der Staatseisenbahngesellschaft der Hauptweg für die großen Schnellzüge von und nach dem Norden.

Auch wurde eine Reihe von Lokal- und Kleinbahnen von der N. in Betrieb genommen.

Ende 1913 umfaßte das Netz der N. 192∙034 km


Hauptbahnen101∙085 km
Nebenbahnen 46∙859 km
Kleinbahnen 44∙090 km

Der Betrieb schloß mit einer Endziffer der Bilanz von 30,483.362 fl. (Kapital 5,000.000 fl. und Obligationen 21,174.750 fl.) ab; die Betriebseinnahmen betrugen 2,850.254 fl., die Betriebsausgaben 1,754.544 fl.

Die Hauptbetriebsergebnisse (ausschließlich Kleinbahnen) im Jahre 1913 im Vergleich mit 1893 und 1903 stellten sich wie folgt:


Niederländische Zentral-Eisenbahn

Von 1890–1913 betrug die Dividende der N. durchschnittlich 0∙61%.

Nieboer.

Quelle:
Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 359.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft

Brockhaus-1911: Zentral · Niederländische Komödianten · Niederländische Kolonien · Niederländische Sprache und Literatur · Niederländische Kunst · Syrische Eisenbahn · Sibirische Eisenbahn · Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Transkaspische Eisenbahn · Zentralasiatische Eisenbahn · Anatolische Eisenbahn · Ussuri-Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Main-Weser-Eisenbahn · Main-Neckar-Eisenbahn · Lehrter Eisenbahn · Mandschurische Eisenbahn · Bergisch-Märkische Eisenbahn · Eisenbahn · Elektrische Eisenbahn

DamenConvLex-1834: Niederländische Schule

Herder-1854: Niederländische Kunst · Niederländische Sprache u. Literatur · Atmosphärische Eisenbahn · Eisenbahn

Lueger-1904: Nebenbahn, -eisenbahn · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Eisenbahn · Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung

Meyers-1905: Zentrāl · Niederländische Sprache · Niederländische Landesbefestigung · Niederländische Literatur · Niederländische reformierte Kirche · Niederländische Kolonien · Niederländische Kunst · Niederländische Bank · Niederländische Befestigungsmanier · Transkaspische Eisenbahn · Zentralasiatische Eisenbahn · Sibirische Eisenbahn · Pneumatische Eisenbahn · Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft · Eisenbahn · Eisenbahn-Clearinghaus · Atmosphärische Eisenbahn · Anatolische Eisenbahn · Asiatische Eisenbahn · Mandschurische Eisenbahn · Mombas-Uganda-Eisenbahn · Elektrische Eisenbahn · Eisenbahn-Generalsaldierungsstelle · Eisenbahn-Zentralabrechnungsbureau

Pierer-1857: Niederländische Meile · Niederländische Mark · Niederländische Schule · Niederländische Tücher · Niederländische Sprache · Niederländische Malerschule · Niederländische Befestigungsmanier · Niederländische Goldfarbe · Niederländische Literatur · Centrifugal-Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Eisenbahn

Roell-1912: Niederländische Eisenbahnen · Niederländische Rheineisenbahn · Niederländische Staatsbahnen-Betriebsgesellschaft · Bergisch-Märkische Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Bergen-Kristiania-Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Atchison-Topeka- und Santa-Fé-Eisenbahn · Altona-Kieler Eisenbahn · Bau einer Eisenbahn · Baltimore- und Ohio-Eisenbahn · Aussig-Teplitzer Eisenbahn

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon