Kraft

1. Eigene Kraft ist ein Eisenpfeil am Eichenschaft.


2. Eigene Kraft schafft.

Frz.: Jamais par le bras d'autrui, grands États n'ont été conquis. (Cahier, 156.)


3. Es ist ein hefftig Krafft, was die letzte Noth schafft.Lehmann, II, 141, 146.


4. Hast du Kraft, so brauche sie.


5. Jeder soll nach seinen Kräften schaffen und geben.

»Thu nach solcher arbeit ringen, die die krafft mag wol volbringen.«

Dän.: Der giver som raadene har, hver efter sin evne. (Prov. dan., 238.)

Lat.: Hoc attentabis, fieri quod posse putabis. (Loci comm., 192.)


6. Junge Kraft erliegt der Leidenschaft.

Lat.: Juvenile vitium est regere non posse impetum. (Seneca.) (Philippi, I, 218; Binder II, 1607.)


7. Krafft wird in schwachheit sterker.Luthers Tischr., 192b.


8. Kraft, die nicht wirkt, erschlafft.

Frz.: Cet homme n'a non plus de force qu'un linge mouillé. (Lendroy, 915.) – Le pouvoir s'avilit aussitôt qu'il compose. (Cahier, 1443.)


9. Kraft gibt Macht.

Holl.: Uit de kracht komt de magt. – Wat kracht toevoegt, gelijkt sterk. (Harrebomée, I, 447b.)


10. Kraft – schafft.

Kraftübung allein ist Freud' und auch Tugend. Aller Genuss entsteht blos aus ihr. Der Mensch fühlt sich nur dann glücklich, wenn er sich selbst genügt.


11. Kraft und Kann wohnt beim jungen Mann.


12. Niemand hat Kraft und Gelüst wegzuführen allen Mist.


13. Vereinte Kräfte machen stark.

Holl.: Met vereende krachten kan men alles dragen. (Harrebomée, I, 447.)


14. Wenn unsre Kraft ist viel zu klein, stellt Hülfe sich von oben ein.


15. Wer seine Kraft in der Jugend vergeudet, was soll der im Alter haben.


16. Wer über seine Kraft will hinaus, der schafft nichts Gutes in Land und Haus.

Dän.: Det er daarligt at giøre over sin evne. (Prov. dan., 235.)


17. Wie die Kraft, so das Ziel.

Lat.: Emitur virtute potestas. (Claudian.) (Philippi, I, 133.)


*18. Das hat Krafft, Safft vnd Nachdruck.Mathesy, 78b.


*19. Er hat so viel Kraft wie der lapiener Pfarrer in den Augenbrauen.Frischbier2, 2157.

Lapiene ist ein Dorf an der Gilge.


*20. Er hat so viel Kraft wie eine matte (todte) Fliege.


*21. Er hat so viel Kraft wie nasse Leinwand.


[1560] *22. He heft so vêl Kraft als de piktupehner Foer ön e Ogebrâne.Frischhier2, 2158.

Piktupöhnen ist ein Dorf im Kreise Tilsit.


*23. Nach Kräften und Möglichkeit.Eiselein, 391.

Lat.: Nil moror officium quod me gravat. – Si praestare queam et fieri res ipsa potessit. (Eiselein, 391.)


*24. 'S het kei Chraft und het kei Saft. (Solothurn.) – Schild, 75, 214.


*25. Seine Kraft ist gebrochen.

Holl.: Zijne kracht is gebroken. (Harrebomée, I, 448a.)


*26. Weder krafft noch safft haben.Mathesy, 204b.


[Zusätze und Ergänzungen]

27. Vereinte Kraft bricht die stärksten Mauern.


28. Was kleine Kraft nicht kann vermeiden, das kann der grössere Muth erleiden.

Lat.: Quod non potes vitare, fortiter feras. (Sailer, Sprüche, 113.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon