Küster

1. Ad rigas, sagte der Küster, hatte anderthalb Jungens. (Osnabrück.)


2. De Köster es de Selfkant1 von de Geislechkeit. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 101.

1) Saum, Einfassung, Rand des Tuches.


3. Der Küster ist des Pfarrers Ohrenbläser.Simrock, 6123.


4. Der Küster nimmt den Hut vorm Heiligen nicht ab.

»Man sagt im Sprichwort, der Costner oder Opperman thut den Hut für den Heylichen nicht ab; das macht die gewonheyt vnnd tägliche Beiwohnung.« (Nigrinus, 441.)


5. Der Küster und der Paster, die rauchen Einen Knaster.


6. Ein newer Küster, ein newe stette für die Heiligen.Petri, II, 217.


7. Es ist offtmals der Küster wol so gelert als der Pfarrherr.Mathesy, 61a.


8. Köster geit, sagt der Bauer, dat Wiggen (weihen) will nit helpen. (Paderborn.) – Firmenich, I, 265, 22.

Um zu sagen, dass andere, bessere, energische Mittel nothwendig sind. Bezieht sich wahrscheinlich auf eine uns nicht bekannte Anekdote.


9. Köster un Pastor môten sick verdragen as Speck un Kohl.Bueren, 776; Hauskalender, I.

Ist auch leicht, wenn nur die Nackenwirbel des Küsters gefügig, elastisch sind.

Span.: Sacristan de amen. (Bohn I, 255.)


[1736] 10. Küstern, Priestern und Frauen darf man nicht zu viel trauen.

Holl.: Kosters, priesters en vrouwen zijn nooit te trouwen. (Harrebomée, I, 443a.)


11. Küsters Kuh darf auf dem Kirchhof grasen. Simrock, 6037; Körte, 3658; Braun, I, 2053; Graf, 577, 246.

Holl.: Hij slacht des kosters koe, en daarom heeft hij twee wittebrooden meer dan een ander. (Harrebomée, I, 424b.)


12. Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof.Graf, 517, 242.

Holl.: Kosters koe weidt op het kerkhof. (Harrebomée, I, 443a; Bohn I, 337.)


13. Uns Kösters Koh, de gung dat so: de gung na Hûs drê Dag vör de Regen un hett doch noch de Stêrt natt kregen. (S. Vorsichtig.) – Kern, 734.


14. Wat de Köster nit weit, dat weit de Pastäur. (Büren.)


*15. Der Küster spielt's auf der Orgel.

Antwort für die, welche etwas wissen wollen, was man ihnen nicht sagen will.


*16. Der Küster will den Pfarrer lehren.

Frz.: C'est gros Jean, qui remontre à son curé. (Lendroy, 1299.)


*17. Et geht em wie Kösters Koe, de drê Dâge vor'n Riegen ûtgônk un dach messnatt wörd.Lyra, 99.


*18. He geit derut as de Köster van Bargerbur. Kern, 8.

Von einem, der reissaus nimmt.


*19. Küster, stoss an die Sanduhr.

Weil dann der Sand schneller rinnt. Bei langweiligen Predigten u. dgl.


*20. Na Kosters Kamp gân.Eichwald, 1115.

Auf den Kirchhof, d.h. sterben.


[Zusätze und Ergänzungen]

21. Der Küster bekommt für lange Litanei nicht so viel, wie der Pfaff für einen Schrei.

Böhm.: Knĕz jen piskne, a už tiskne; kostelnik (kantor) ač vříská, předc málo stiská. (Čelakovský, 336.)


22. Der Küster mag läuten, dass die Glocke springt, die Leute gehen nicht in die Kirche bis er singt.

Dän.: Ringer degnen saa han sprenger, jeg kommer ei saa han synger. (Prov. dan., 108.)


23. Der Küster soll nicht ohne Licht ins Bett gehen.

Empfiehlt ihm ironisch Kirchenlicht dabei zu benutzen.


24. Küster und Pfaff können verwechselt werden.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon