Vergnügen (Subst.).
1. Dat is 'n Vergnögen, sä de Kerl, do weer he duhn (betrunken). – Hauskalender, IV.
2. Ein Vergnügen, auf das man lange warten muss, ist halber Verdruss.
It.: Un piacer è ben pogato quand è molto aspettato. (Pazzaglia, 286, 4.)
3. Ein Vergnügen bringt viel Wehe.
It.: Per un piacer mille dolori.
4. Ein Vergnügen, das zu lange dauert, und Bier, das lange steht, wird schal.
Holl.: Te lang vermaak beneemt den smaak. (Harrebomée, II, 372a.)
5. Es ist blos zu meinem Vergnügen, sagte jener Mann, als man ihn fragte, warum er sein Weib schlage.
Engl.: For my own pleasure, as the man said, when he struck his wife. (Bohn II, 357.)
6. Es ist ein schlecht Vergnügen, auf offene Wunde ein Pflaster von spanischen Fliegen.
7. Es ist selten ein Vergnügen ohne bittern (herben) Nachgeschmack.
Holl.: Geen vermaak, of 't heeft daarna een' bittren smaak. (Harrebomée, II, 372a.)
8. Et geit nix öwer dat lütje Vergnügen, segt Prinzlausche. (Hildesheim.) – Hoefer, 860.
9. Kein Vergnügen, es langweilt, besonders, wenn es nichts kostet.
Die Chinesen sagen: Das Vergnügen, Gutes zu thun, ist das einzige, das sich nicht abnutzt. (Cibot, 157.)
10. Kein Vergnügen ohne Keile. – Klix, 114.
Schmidt-Weissenfels nennt es in seinen Berliner Federskizzen ein altes berliner Sprichwort. (Vgl. Breslauer Zeitung, 1863, Nr. 169.)
11. Kurz Vergnügen, langer Jammer.
Nachdem das Vergnügen ist; wenn das Vergnügen [1549] rechter Art, so folgt kein Jammer; nur dem sündlichen. Die Chinesen sagen: Das Laster vergiftet das Vergnügen, die Leidenschaft verfälscht es, die Mässigung schärft es, die Unschuld reinigt es, die Wohlthätigkeit vermehrt es, die Freundschaft vervielfältigt es, aber nur das Gewissen vermag es, dasselbe in die Seele dringen zu lassen. (Cibot, 157.)
Engl.: Short pleasure, long lament. (Gaal, 1125.)
Frz.: Pour un plaisir mille douleurs. (Gaal, 1125.)
Ung.: Egy kis gyönyörüség sereges jajjal jár. (Gaal, 1125.)
12. Met Vergnöge, sagen de Bôre, wann sei mösse. (Köln.) – Weyden, IV, 16.
13. Wer dem Vergnügen entflieht, dem folgt es nach.
Engl.: Fly pleasure and it will follow thee. (Bohn II, 16.)
Holl.: Het vermaak loopt degenen na, die 't ontvliet. (Harrebomée, II, 372a.)
14. Wer mit Vergnügen anfängt, hat die Arbeit halb gethan.
15. Wer nirgends Vergnügen findet, hat Verdruss genug.
»Es ist kein grösser Verdruss in der Welt, als in allen Dingen kein Vergnügen haben.« (Wirth, I, 532.)
16. Wo kein Vergnügen, da ist auch kein Glück.
Frz.: Là où il n'y a point de contentement, il n'y peut avoir d'heur. (Kritzinger, 168b.)
*17. Er hat vergnügen, als hett man jhm ein Floch ins Ohr gesetzt. – Lehmann, 789, 24.
*18. Er hat vergnügen, als hett man jhm mit einem nassen sack vmb die Ohren geschmissen. – Lehmann, 789, 24.
*19. Er hat vergnügen wie die Kinder Israel mit dem Manna. – Lehmann, 789, 24.
*20. Lasst mir mein Vergnügen (jüdisch: mein Noïches). – Tendlau, 991.
Von denen, die zwar gern geniessen, aber nichts dazu beitragen wollen. Die obigen Worte sagt der Berwunderer eines Sängers, zu dem der herumging, für den Künstler zu sammeln, und gab nichts, um sich sein Vergnügen nicht zu verderben.
21. Mit grösstem Vergnügen, antwortete der Baron, als ihn das Fräulein fragte, ob er auch bei ihrem Leichenbegängniss theilnehmen werde.
22. Rinn ins Vergnügen, sagte die Wolke und schüttete einen Dauerregen aus.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro