| Fotograf: | Bayard, Hippolyte |
| Entstehungsjahr: | 1839-1841 |
| Maße: | 160 x 280 mm |
| Technik: | Direkt-Positiv-Verfahren |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Stilleben; Photogramm von Blütenzweigen |
Brockhaus-1911: Dessin · Hippolyte · Bayard · Bayard [2]
DamenConvLex-1834: Bayard, Pierre du Terrail
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bayard, B. (239)
Herder-1854: Dessin · Hippolyte · Bayard
Meyers-1905: Dessin · Saint-Hippolyte · Saint-Hippolyte-du-Fort · Hippolyte · Bayard [1] · Bayard [2]
Pagel-1901: Brochin, Robert Hippolyte · Brouardel, Paul-Camille-Hippolyte · Larrey, Félix-Hippolyte · Arnould, Jules Hippolyte · Bernheim, Hippolyte · Blot, Hippolyte
Pierer-1857: Dessin · Hippolyte [2] · Hippolyte, St. · Bayard · Hippolyte [1]
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro