Fotograf: | Bayard, Hippolyte |
Entstehungsjahr: | 1839-1841 |
Maße: | 160 x 280 mm |
Technik: | Direkt-Positiv-Verfahren |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Stilleben; Photogramm von Blütenzweigen |
Brockhaus-1911: Dessin · Hippolyte · Bayard · Bayard [2]
DamenConvLex-1834: Bayard, Pierre du Terrail
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bayard, B. (239)
Herder-1854: Dessin · Hippolyte · Bayard
Meyers-1905: Dessin · Saint-Hippolyte · Saint-Hippolyte-du-Fort · Hippolyte · Bayard [1] · Bayard [2]
Pagel-1901: Brochin, Robert Hippolyte · Brouardel, Paul-Camille-Hippolyte · Larrey, Félix-Hippolyte · Arnould, Jules Hippolyte · Bernheim, Hippolyte · Blot, Hippolyte
Pierer-1857: Dessin · Hippolyte [2] · Hippolyte, St. · Bayard · Hippolyte [1]
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro