Fotograf: | Hawarden, Clementina |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria and Albert Museum |
Land: | England |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Laffeten-Wand, die · Wand (1), das · Wand (2), die · Fräulein, das · Abächzen, sich · Sich
Brockhaus-1911: Hawarden · Englische Fräulein · Und sie bewegt sich doch!
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Heiligenlexikon-1858: Clementina, S.
Herder-1854: Englische Fräulein
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Lueger-1904: Sturzbett, -pritsche, -wand · Band-, wand-, niet- und nagelfest
Meyers-1905: Hawarden · Lose Wand · Hohle Wand · Rote Wand · Wand · Spanische Wand · Selige Fräulein · Englische Fräulein · Fräulein · Ausschwingen, sich · Dinge an sich · Weißbrennen, sich · An sich · Und sie bewegt sich doch · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich · Scharen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich
Pataky-1898: Dufour, Fräulein · Meyer, Fräulein Auguste
Pierer-1857: Clementīna bonārum artĭum academĭa · Hawarden · Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest · Krabbel an der Wand · Wand [1] · Wand abketzern · Rothe Wand · Spanische Wand · Ausgebundne Wand · Wand [2] · Albanesische Wand · Band-, wand-, niet- u. nagelfest · Fräulein von Numidien · Fräulein · Englische Fräulein · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro