Fotograf: | Hawarden, Clementina |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria and Albert Museum |
Land: | England |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Laffeten-Wand, die · Wand (1), das · Wand (2), die · Fräulein, das · Abächzen, sich · Sich
Brockhaus-1911: Hawarden · Englische Fräulein · Und sie bewegt sich doch!
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Heiligenlexikon-1858: Clementina, S.
Herder-1854: Englische Fräulein
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Lueger-1904: Sturzbett, -pritsche, -wand · Band-, wand-, niet- und nagelfest
Meyers-1905: Hawarden · Lose Wand · Hohle Wand · Rote Wand · Wand · Spanische Wand · Selige Fräulein · Englische Fräulein · Fräulein · Ausschwingen, sich · Dinge an sich · Weißbrennen, sich · An sich · Und sie bewegt sich doch · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich · Scharen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich
Pataky-1898: Dufour, Fräulein · Meyer, Fräulein Auguste
Pierer-1857: Clementīna bonārum artĭum academĭa · Hawarden · Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest · Krabbel an der Wand · Wand [1] · Wand abketzern · Rothe Wand · Spanische Wand · Ausgebundne Wand · Wand [2] · Albanesische Wand · Band-, wand-, niet- u. nagelfest · Fräulein von Numidien · Fräulein · Englische Fräulein · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro