Krone, Hermann: Drei Pifferari, Dresden

Krone, Hermann: Drei Pifferari, Dresden
Fotograf:Krone, Hermann
Entstehungsjahr:um 1855
Maße:244 x 218 mm
Technik:Salzpapier
Aufbewahrungsort:Köln
Sammlung:Agfa Foto-Historama
Land:Deutschland
Kommentar:Porträt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Krone, die

Brockhaus-1809: Ungarischen Krone · Dreßden

Brockhaus-1837: Krone · Dresden · Drei · Drei Könige

Brockhaus-1911: Krone [3] · Eiserne Krone · Krone · Krone [2] · Krone von Indien · Südliche Krone · Wendische Krone · Deutsch-Krone · Krone [4] · Krone [5] · Dresden · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen

DamenConvLex-1834: Dresden · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Goetzinger-1885: Krone

Herder-1854: Eiserne Krone · Krone · Dresden · Auf drei Leiber

Lueger-1904: Krone · Buhnenkopf, -krone

Meyers-1905: Krone, Hermann · Pifferāri · Krone [6] · Krone von Indien · Eiserne Krone · Indische Krone · Krone [3] · Krone [4] · Krone [5] · Krone von Italien · Krone [1] · Krone [2] · Wendischen Krone, Hausorden der · Deutsch-Krone · Verdienstorden der preußischen Krone · Südliche Krone · Bayrische Krone · Dreifache Krone · Polnisch-Krone · Dresden [2] · Dresden [1] · Problēm der drei Körper · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Drei Schwestern · Drei Zinnen · Drei Männer im Feuerofen · Drei · Drei Könige · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Heilige drei Könige · Drei- und einachsig · Drei-Ähren

Pataky-1898: Krone, Marie

Pierer-1857: Griechische Krone · Heilige Krone · Krone [1] · Englische Krone · Eiserne Krone · Dreifache Krone · Krone [2] · Deutsch-Krone · Nördliche Krone · Polnisch Krone · Krone [3] · Krone [4] · Dresden [2] · Dresden [1] · Neustadt-Dresden · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon