Q , der siebzehente Buchstabe des Deutschen Alphabetes und der dreyzehente unter den Consonanten, welcher dem k in seinem Laute völlig gleich ist, nur daß er allemahl ein w nach sich hat, welches in diesem Falle aber durch ein u ausgedruckt ...
Q , der 17. Buchstabe unsers Alphabets , ein tonloser Guttural, gewöhnlich in Verbindung mit nachfolgendem u (gesprochen kw, im Französischen und Spanischen k). Q (Qu) und q im Lateinischen Abkürzung für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen Q, q, s.v ...
Q , ein Doppelconsonant und in den meisten Alphabeten der 16. oder 17. Buchstabe.
Q. Q , q , der sechzehnte Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. (nach Quint. 1, 4, 9 u.a.) auf dem griech. Koppa ( ) entstanden, das urspr. ein wirklicher Buchstabe gewesen war, aber später nur als Episemon beibehalten wurde, wo es vorz. die ...
Q , gewöhnlich mit folgendem u geschrieben, der 17. Buchstabe des röm. Alphabets und der davon abstammenden, im Deutschen mit den Lauten Ku od. Kw zusammenfallend. Als römisches Zahlzeichen = 500, mit einem Querstrich oben = 500000; Q. in röm. Inschriften = Quintus, Quintius ...
Q als Abkürzung bei Flächenmaßen qkm = Quadratkilometer, qm = Quadratmeter, qcm = Quadratzentimeter, qmm = Quadratmillimeter; im Griechischen (κ) als Zahlzeichen für 90, im Lateinischen an Stelle von D (selten) für 500.
Q (q), lat. Q, q, ein ursprünglich von dem semitischen Koph, der Bezeichnung des tiefen, tonlosen Kehllautes der semitischen Sprachen , herkommender Buchstabe, der mit u verbunden im Latein und den meisten neuern Sprachen den Doppellaut kw ausdrückt. Bei den Griechen ...
Q, q , Buchstab , 1 ) in der Lateinischen u. den Romanischen Sprachen Q, q; gewöhnlich mit nachfolgendem u geschrieben, weshalb die alten römischen Grammatiker glaubten, es wäre aus C u. V entstanden; vielmehr ist es das semitische ק ( Koph ), welches aus dem ...
Q. B. F. F. S. d.h. quod bonum, felix faustumque sit , lat., was glücklich von statten gehen möge.
Q. b. m. v. , auf Frauengrabsteinen Abbreviatur für quae bene mecum vixit , welche glücklich mit mir gelebt hat.
2. Q. Claudius Quadrīgārius , ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., Vell. 2, 9, 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, 5, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm ...
Q. D. B. V. = quod Deus bene vertat , lat., was Gott zum Besten wenden möge.
Q. D. b. v. , Abbreviatur für quod Deus bene vertat , was Gott zum Besten lenke.
Q. e. , Abbreviatur 1 ) für quinta essentia , s. Quintessenz ; 2 ) für quod est , was bedeutet.
Q. e. d. , Abbreviatur für quod erat demonstrandum , was zu beweisen war.
Q. et G . , s. Quoy et Gai .
Q. F. F. F. S. , Abbreviatur für quod felix, faustum, fortunatum sit , was glücklich von Statten gehn möge; mit dieser Formel begannen die Vorsitzenden die Gerichtsverhandlungen.
Q. l. , Abbreviatur für quantum libet , so viel als beliebt.
Q. pl. , Abbreviatur für quantum placet , wie viel gefällig ist.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro