Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
R

R [Adelung-1793]

R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente unter den Consonanten, welcher mit einer zitternden Bewegung der Zungenspitze an dem Gaumen ausgesprochen wird, daher er auch zu den Zungenbuchstaben gehöret. Man rechnet ihn zugleich zu den flüssigen Mitlautern ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
R

R [Brockhaus-1911]

R , der 18. Buchstabe unsers Alphabets , zu den Liquiden gehörig. Als Abkürzung R und r = Roma , Romanus, regia, regnum etc.; auf Rezepten = recĭpe (lat., nimm); in der Mathematik = rechter Winkel ; bei Temperaturangaben = Réaumur ; auf Taschenuhren an der Stellscheibe = retardar (frz ...

Lexikoneintrag zu »R«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
R

R [DamenConvLex-1834]

R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .

Lexikoneintrag zu »R«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern er als Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen Nerven erregen ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
R

R [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
R

R [Georges-1913]

R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera R, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der Aspiration, daher man in frühester ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »R«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
R

R [Herder-1854]

R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe , als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers frz. Münzen die Münzstätte Orléans ...

Lexikoneintrag zu »R«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = Winkel von 180°; bei Temperaturangaben Bezeichnung für das Réaumursche Thermometer ; bei Uhren für retarder (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
R

R [Meyers-1905]

R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . Es kann verschieden ausgesprochen werden und zerfällt in drei Hauptarten: das zerebrale r, besonders im Englischen gebräuchlich, entstehend durch Aufbiegung des vordern Zungensaums nach oben und ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.

R [Wander-1867]

1. Drei R Gott allein geziemen: Rächen , Richten , Rühmen . – Petri, II, 154; Henisch, 1712, 49; Simrock, 8044; Schottel, 1141 b ; Sailer, 382. In Ottow's Ms. heisst es: »Drey R R R gebüren Gott allein: Rum, Rach, Richter ich mein ...

Sprichwort zu »R«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
R'at

R'at [Pierer-1857]

R'at , Oase , so v.w. Ghat 2).

Lexikoneintrag zu »R'at«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 832.
R, r

R, r [Pierer-1857]

R, r ( Litera canina , Hundsbuchstabe [weil die Hunde vor dem Bellen knurrend das r hören lassen]), 1 ) als Buchstab ; R, r lateinisch u. romanisch, Ρ, ρ griechisch ( Rho ), ר hebräisch ( Resch ); im griechischen Alphabet der 17., im deutschen u. anderen europäischen ...

Lexikoneintrag zu »R, r«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774-775.
Ρ, ρ, ῥῶ

Ρ, ρ, ῥῶ [Pape-1880]

Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ρ' = 100 ,ρ = 100000. Nach Plat. Crat . 426 c ist ῥῶ ὥςπερ ὄργανον πάσης τῆς κινήσεως , 434 d τῇ φορᾷ καὶ κινήσει καὶ σκληρότητι ἔοικεν . – Es hat im Anfange des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ρ, ρ, ῥῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
R. Br.

R. Br. [Meyers-1905]

R. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Brown (s. d. 3).

Lexikoneintrag zu »R. Br.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
R. D.

R. D. [Pierer-1857]

R. D. , Abkürzung für 1 ) Reverendus Dominus , ehrwürdiger Herr; 2 ) Regis domus , des Königs Haus .

Lexikoneintrag zu »R. D.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 864.
R. et P.

R. et P. [Meyers-1905]

R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten mit Dombey 1779–88 Peru , Chile etc.

Lexikoneintrag zu »R. et P.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828-829.
R. et S.

R. et S. [Meyers-1905]

R. et S . , s. Röm . et Schult .

Lexikoneintrag zu »R. et S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 829.
R. Hart.

R. Hart. [Meyers-1905]

R. Hart . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Hartig (s. d. 4).

Lexikoneintrag zu »R. Hart.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 860.
R. I.

R. I. [Pierer-1857]

R. I. , 1 ) Abbreviatur für Romanum imperium , das Römische Reich ; 2 ) officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Rhode Island .

Lexikoneintrag zu »R. I.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 130.
R. I. P.

R. I. P. [Herder-1854]

R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !

Lexikoneintrag zu »R. I. P.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 733.

Artikel 683.515 - 683.534

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon