Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
V

V [Adelung-1793]

V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der siebzehente unter den Mitlautern, welcher seiner heutigen gewöhnlichsten Aussprache nach dem f gleich lautend ist, er stehe zu Anfange eines Wortes, Vater, viel, voll, Volk, oder am Ende, brav ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.
V

V [Brockhaus-1911]

V , der 22. Buchstabe unsers Alphabets , dem F gleicher Laut , in der engl., der lat. und den roman. Sprachen unserm W gleich; V als röm. Zahlzeichen = 5; in der Chemie für Vanad ; v = vide oder = verte.

Lexikoneintrag zu »V«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
V

V [DamenConvLex-1834]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet als Zeichen (V) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf französ. Münzen den ...

Lexikoneintrag zu »V«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 284-285.
V

V [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »V«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
V

V [Georges-1913]

V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des lat. Alphabets, kurzweg Vau genannt (s. Prisc. 1, 46) aber in der Aussprache bald dem deutschen w, bald dem englischen w, bald dem deutschen b entsprechend; dah. von den Griechen bald durch ου ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »V«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
V

V [Herder-1854]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe , Lippenlaut, im alten lat. Alphabet gleichbedeutend mit U u. mit V geschrieben; als Zahlzeichen V = 5; auf frz. Münzen bezeichnet V den Prägeort Troyes , in der Musik V über den Noten Violine , v ...

Lexikoneintrag zu »V«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 574.
V

V [Lueger-1904]

V als römisches Zahlzeichen = 5; auf französischen Münzen Abkürzung für den Prägeort Troyes: in der Chemie Zeichen für Vanadium ; in der Elektrotechnik Zeichen für Volt .

Lexikoneintrag zu »V«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 742.
V

V [Wander-1867]

1. Zwei V nach einem W machen zwei Wehe . Fr. Taubmann verstand unter den zwei V Vinum und Venus , Wein und Weib , die er für zwei Wehe erklärte. Darum hatte ein alter Dichter gesagt: Ex solvi lumba Venere, et solvi lumbo ...

Sprichwort zu »V«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
V [1]

V [1] [Pierer-1857]

V , 1) ein als Buchstab in den alten Sprachen selten vorkommender Consonant ; die Griechische Sprache kannte ihn gar nicht, sondern hatte statt dessen in ältester Zeit das Digamma (s.d.), später brauchte sie, um das v in ausländischen Namen wiederzugeben ...

Lexikoneintrag zu »V [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
V [2]

V [2] [Pierer-1857]

V , Weißes , Schmetterling, s.u. Eckflügelfalter b).

Lexikoneintrag zu »V [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
V, v

V, v [Meyers-1905]

V, v , lat. V, v , das Vau , wird im Deutschen genau wie f (s. d.) ausgesprochen. Von dem römischen Zeichen v, u abstammend, das in seinen beiden Formen im Latein bald u, bald w bedeutete, kommt es schon in deutschen ...

Lexikoneintrag zu »V, v«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 986.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen φ' = 500, u., φ = 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , also durch ph wiederzugeben, obgleich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
V-Depressionen

V-Depressionen [Meyers-1905]

V-Depressionen , zungenförmige Gebiete niedrigen Luftdruckes zwischen zwei Hochdruckgebieten und von der Gestalt eines V. Sie bringen unstetes, böiges Regenwetter.

Lexikoneintrag zu »V-Depressionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
v. Bardeleben

v. Bardeleben [Pagel-1901]

Bardeleben, Heinrich Adolf v. v. Bardeleben , zwei deutsche Mediziner, Vater und Sohn. Heinrich Adolf v. B., der Vater, zu Frankfurt a. O. 1. März 1819 geb., studierte in Berlin, Heidelberg, nochmals Berlin und Paris und promovierte 15. Dezember 1841. Schon ...

Lexikoneintrag zu »v. Bardeleben«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 86-90.
v. Brauksches Pulver

v. Brauksches Pulver [Lueger-1904]

v. Brauksches Pulver , s. Geschoßtreibmittel .

Lexikoneintrag zu »v. Brauksches Pulver«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 246.
V. c.

V. c. [Herder-1854]

V. c. , verbi causa.

Lexikoneintrag zu »V. c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 586.
V. c.

V. c. [Pierer-1857]

V. c., Abkürzung für Verbi causa , d.i. zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »V. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 382.
V. C. F

V. C. F [Meyers-1905]

V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).

Lexikoneintrag zu »V. C. F«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
V. cl.

V. cl. [Pierer-1857]

V. cl., Abkürzung für Vir clarus, berühmter Mann .

Lexikoneintrag zu »V. cl.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 382.
V. Crs.

V. Crs. [Meyers-1905]

V. Crs . , bei Tiernamen Abkürzung für Victor Carus (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »V. Crs.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.

Artikel 874.815 - 874.834

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon