X , der vier und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der neunzehnte unter den Consonanten, welcher aber keinen einfachen, sondern einen zusammen gesetzten Laut bezeichnet, und wie ks ausgesprochen wird. Die Figur desselben ist aus zwey Lateinischen c zusammen gesetzt ...
X , der 24. Buchstabe unsers Alphabets , Doppelkonsonant (= ks). X als lat. Zahlzeichen = 10, Verdoppelung des V (daher: ein X für ein U [eigentlich V] machen, jemanden betrügen); x in der Mathematik Bezeichnung einer unbekannten Größe.
X , der 23. Buchstabe unseres Alphabets, bedeutet als Zahl 10 und auf franz. Münzen den Prägort Amiens .
X , im griech. Alphabet der 14., im römischen der 21., im deutschen der 24. Buchstabe ; als Zahlzeichen X = 10 (ein doppeltes V od. U , daher das sprichwörtliche: einem ein X für ein U machen); als röm. Abkürzung ein denarius (= 10 ...
X (ix), x , lat. X, x , das Zeichen für den Doppellaut ks. Das deutsche x stammt von dem lateinischen x, letzteres von dem griechischen x ab, das auf das phönikische Samech zurückgeht, aber nur in den westgriechischen Alphabeten und daher ...
X , x , 1 ) Buchstabe , griechisch Ξ, ξ (Xi), lateinisch X, x, ist im griechischen Alphabet der 14., im lateinischen der 21., im deutschen der 24. X., welches in den phönikischen u. den semitischen Alphabeten nicht vorkommt, daher auch nicht in ...
1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, sind grundbrave Leut' und haben gern Freud'. 2. Ich lasse mir das X nicht nehmen, wer könnte sonst für U ein X wol machen? – Witzfunken, VII b , 86. 3. Man ...
X für ein U machen , s. X.
X für ein U machen , im Mittelalter wurden die Zahlen mit römischen Zahlzeichen ausgedrückt, unter denen V u. U gleichbedeutend waren u. für 5 standen. Zwei V, das eine verkehrt an das andere gesetzt (X), bedeutete aber 10. Schrieb daher ...
X. 1. X , x , der einundzwanzigste Buchstabe des altlat. Alphabets, entsprechend dem griech. Ξ (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg ...
2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = 10. – dah. auf Münzen = der urspr. zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44.
Χ, χ, χῖ , τό , der zweiundzwanzigste Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen χ' = 600, aber ,χ = 600000. Auf Inschriften bedeutet Χ als Anfangsbuchstabe von χίλιοι 1000, s. Boeckh Ath. Staatshaush. II p . 377. – Bei den Grammatikern u. Kritikern diente χ ...
X-Bein , s. Bein .
X-Beine ( Genu valgum ), s. Bein .
X-Eisen , Stabeisen von X-förmigem Querschnitt .
X-Gurtung , bei Fachwerkträgern einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.
X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .
X-Strahlen , s. Roentgenstrahlen .
X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro