Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Zabeltitzer Diamanten

Zabeltitzer Diamanten [Brockhaus-1911]

Zabeltitzer Diamanten , s. Bergkristall .

Lexikoneintrag zu »Zabeltitzer Diamanten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zaber

Zaber [Pierer-1857]

Zaber , linker Nebenfluß des Neckar im württembergischen Neckarkreise , entspringt an der badischen Grenze , durchfließt den sogenannten Zabergau u. mündet Lauffen gegenüber.

Lexikoneintrag zu »Zaber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabergan

Zabergan [Pierer-1857]

Zabergan , Khan der Bulgaren , fiel 559 in das Griechische Reich ein u. ging auf Constantinopel los, wurde aber von Belisar geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Zabergan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabergau

Zabergau [Brockhaus-1911]

Zabergau , Zabergäuweine , s. Brackenheim .

Lexikoneintrag zu »Zabergau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabern

Zabern [Brockhaus-1911]

Zabern (frz. Saverne ), Kreisstadt im Unterelsaß , an der Zorn und dem Rhein-Marne-Kanal , (1905) 8937 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Schloß (jetzt Kaserne ), Gymnasium , Museum (röm. Funde ). Z., das röm. Tres Tabernae , war bis zur Revolution Residenz der Bischöfe von ...

Lexikoneintrag zu »Zabern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabern

Zabern [Herder-1854]

Zabern , Name von 3 Städten auf dem linken Rheinufer; 2 derselben, Berg -Z. (s. d.) u. östl. von demselben Rhein -Z. (mit 2000 E.) liegen in der bayer. Pfalz ; Elsaß -Z., franz. Saverne (als röm. Colonie Tabernae ). im franz. Depart ...

Lexikoneintrag zu »Zabern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 764.
Zabern

Zabern [Meyers-1905]

Zabern ( Elsaßzabern , franz. Saverne ), Kreis - und Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß , 187 m ü. M., am Fuß der Vogesen und am Rhein-Marnekanal , Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg - Deutsch-Avricourt und Schlettstadt -Z., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge ...

Lexikoneintrag zu »Zabern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829-830.
Zabern

Zabern [Pierer-1857]

Zabern (franz. Saverne ), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Niederrhein , 22 1 / 2 QM., 7 Cantone ; 138,000 Ew.; 2 ) ( Elsaßzabern ), Hauptstadt hier, an der Zorn in den Vogesen , an der Strasburg - Pariser Eisenbahn u. dem Marne -Rheinkanal, hat (ehemals bischöflich ...

Lexikoneintrag zu »Zabern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.

Zabern, Elsass-Lothringen [Ansichtskarten]

Zabern, Elsass-Lothringen Vogesenburgen Zorntal /Ansichtskarten/R/Zabern,+Elsass-Lothringen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Zabern, Elsass-Lothringen
zaberna

zaberna [Georges-1913]

zaberna , ae, f., eine Art Quersack, Edict. Diocl. II. no. 2 u. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zaberna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
Zabie

Zabie [Brockhaus-1911]

Żabie (spr. schabĭe), Dorf in Galizien , am Czeremosz, (1900) 6729 E.; Ausgangspunkt für Wanderungen auf die Czerna Gora .

Lexikoneintrag zu »Zabie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabie

Zabie [Pierer-1857]

Zabie , Dorf im Bezirk Kossow des galizischen Kreises Kolomea , in den Karpaten ; 4850 Ew.; dabei der Berg Czerna hora , mit tiefem See u. Mineralquelle.

Lexikoneintrag zu »Zabie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabiehlitz

Zabiehlitz [Pierer-1857]

Zabiehlitz , Dorf im Bezirk Karolinenthal des böhmischen Kreises Prag ; Schloß , Kupferhammer ; 700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Zabiehlitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabier

Zabier [Brockhaus-1911]

Zabĭer (Savier), s. Mandäer .

Lexikoneintrag zu »Zabier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabier

Zabier [Herder-1854]

Zabier , s. Sabäer .

Lexikoneintrag zu »Zabier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 764.
Zabier

Zabier [Pierer-1857]

Zabier , Verehrer der Gestirne , s. Sabäismus .

Lexikoneintrag zu »Zabier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabĭer

Zabĭer [Meyers-1905]

Zabĭer , s. Mandaer .

Lexikoneintrag zu »Zabĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zabinus, S.

Zabinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Zabinus , (12. Juni), ein Martyrer zu Rom. S. S. Basilides 5 . (II 507.)

Lexikoneintrag zu »Zabinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 843.
Zabiona

Zabiona [Pierer-1857]

Zabiona , mythischer Ort in Libyen, wo Dionysos ein Ungeheuer getödtet haben soll.

Lexikoneintrag zu »Zabiona«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabius

Zabius [Vollmer-1874]

Zabius ( Gr. M. ), König der Hyperboreer , Vater der Themisto , welche von Apollo Mutter des Galeus wurde.

Lexikoneintrag zu »Zabius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.

Artikel 927.274 - 927.293

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon