Abdahn Effendi Reiseerzählung Was ich heut so öffentlich erzähle, war bisher ein tiefes Geheimnis. Und dennoch war es keines, weil es sich vor allen Augen und Ohren vollzog, die sehen und hören wollten. Viele berufene und unberufene Menschen gaben sich Mühe ...
Abschied Als Balder sie in der grauen Felduniform, eine Rose in der Hand, am Kragen die Gefreitenknöpfe, die ihm noch am Morgen verliehen worden waren, verlassen hatte und sein schlanker Schritt auf der Treppe verklungen war, dachte Lilli, grauenvoll verwirrt ...
Abseits der Geographie Herr Droschkenkutscher Porösel wurde trübsinnig aus Langerweile; er wußte seinem Berufe nichts abzugewinnen. Müde und stumpf saß er am Tag oder bei Nacht auf seinem Bock. Müde und stumpf stand oder trabte auch der Gaul, der nun ...
Adelaide St. Alban An einem trüben, naßkalten Novembertage stand der Prediger Werner an seinem Fenster, und schaute nachdenkend hinaus in die weite Gegend, die der Herbst verödet hatte. Der Himmel war, wie mit grauem Flor bedeckt; die Erde alles jugendlichen ...
Adelbert von Chamisso Adelberts Fabel Adelbert merkte, als er erwachte, er müsse lange geschlafen haben; er rieb sich die Augen, die sich nicht recht dem Lichte öffnen wollten, und den Kopf, der ihm ganz wüste war; er besann sich endlich doch ...
Albert und Concordia Alberts Geschichte ist wunderbar, natürlich verlangen wir Zeugnisse, denn daß sie irgend ein müßiger Kopf als eine Möglichkeit zusammenträumte, will uns, die wir so etwas ernsthaft nehmen und uns daraus belehren möchten, noch lange nicht genügen. Werden ...
Alcandor und Angelica Die liebliche Frische des Morgens wehte durch alle Bäume, die Blumen richteten sich aus dem Schlafe auf, und falteten ihre glänzenden Blätter sorgfältig auseinander. Angelica stand als Pilgerin gekleidet auf dem Gipfel eines Berges, sie schaute hernieder in ...
Allerseelen Heut lag es wie Schnee in der Luft. Ich dachte, es würde schneien. Die Wolken hingen bis zwischen die Häuser und wehten wie Laken vor den Fenstern. Der Rauch aus den Schornsteinen wand sich wie schwarze Papierschlangen im Karneval ...
Als dem kleinen Maxel das Haus niederbrannte. Ich erinnere mich noch gar gut an jene Nacht. Ein Knall, als wenn die Tür des Schüttbodens zugeworfen worden wäre, weckte mich auf. Und dann klopfte jemand am Fenster und rief in die ...
Als der Gestorbene zurückkam. Es war mitten in einer Sommernacht. Vor mir lag der breite Weg zwischen den finsteren Waldbäumen in einem weißen Band, denn es schien der Vollmond darauf. Dort und hier stand von einem hohen Tannenwipfel der schwarze ...
Als der Kaiser die Kaiserin nahm. Das war am Tage des heiligen Ritters Georgi. Ein Montag war's – sonst für manche der unangenehmste Morgen der ganzen Woche. Der liebe Sonntag ist vorbei und hat nichts zurückgelassen, als einen leichten Geldbeutel ...
Als die hellen Nächte waren. Ein anderes Mal kam es größer. Der Der Sommer war heiß gewesen. Das Moos des Waldbodens war fahl und spröde geworden und zwischen den Halmgerippen der Gräser sah man auf den grauen Erdboden. Neben den ...
Ada Christen Als er heimkehrte »Der Lepold ist wieder heimgekommen! – Du! – Lenerl! – Hörst nicht?« Ein kleines Mädchen, das vor dem Haustore der Blauen Gans stand, rief die Worte hinüber auf die Trockenwiese. Die Angerufene, ein etwas älteres Kind, lag auf ...
Als Großvater freien ging. Eine Rückschau, nach der Erzählung meines Onkels Franz. Beim Kreuzwirt auf der Höh' saßen sie um den großen Tisch herum: Fuhrleute von oben und unten, Gewerbsleute von Pöllau und Vorau, Holzarbeiter vom Rabenwald und Masenberg, Grenzwächter ...
Als ich – Einst war in der Waldheimat ein alter Knecht, der einen gloriosen Spitznamen hatte – er hieß der Talerbüchsentoni. Er besaß nämlich – ob als Erbschaft oder als Fund, das ist nicht ergründet worden – einen kleinen Schatz von alten Silbermünzen, teils ...
Als ich auf den Taschenfeitel wartete. Bei einer Christenlehre im Waldlande hatte ich mich ausgezeichnet, und da kam nun für mich eine herrliche Zeit. Nimmer war ich das nichtige Waldbauernbüblein, sondern vielmehr der junge Gottesgelehrte, der dem Pfarrer hatte sagen ...
Als ich Bettelbub gewesen. Die schmale Straße, die durch den Wald ging, hatte weißen Sand und dunkles Moos, war zur sonnigen Zeit nicht staubig und in Regentagen nicht lehmig. Sie zog nicht in der Schlucht, sie zog auf der sanften ...
Als ich Christtagsfreude holen ging. In meinem zwölften Lebensjahre wird es gewesen sein, als am Frühmorgen des Christabends mein Vater mich an der Schulter rüttelte: ich solle aufwachen und zur Besinnung kommen, er habe mir was zu sagen. Die Augen ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro