A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Säbel

Säbel [Goetzinger-1885]

Säbel. Das Wort stammt aus dem Slavonischen (sabla) , welches eine einschneidige, gekrümmte Hiebwaffe bedeutet. Der Säbel war als solcher schon den alten Persern und Iberiern, sowie den Römern zu Trajans Zeit bekannt. In Deutschland erscheint er schon im 4. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Säbel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891.
Sachsenspiegel

Sachsenspiegel [Goetzinger-1885]

Sachsenspiegel ist der erste Versuch, das gesamte deutsche Recht wissenschaftlich darzustellen; die alten Volksrechte waren in Vergessenheit geraten; die Reichsgesetzgebung war spärlich und beschäftigte sich meist bloss mit dem Strafrecht und der Aufrichtung von Landfrieden ; die übrigen Rechtsquellen waren lokaler ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenspiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891-893.
Sage

Sage [Goetzinger-1885]

Sage , siehe Heldensage .

Lexikoneintrag zu »Sage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 893.
Salisches Gesetz

Salisches Gesetz [Goetzinger-1885]

Salisches Gesetz , siehe Leges barbarorum .

Lexikoneintrag zu »Salisches Gesetz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 893.
Salomon und Markolf

Salomon und Markolf [Goetzinger-1885]

Salomon und Markolf heissen eine Keine älterer deutscher Dichtungen. Die erste derselben, der höfischen Epik vorausgehend, von einem fahrenden Sänger strophisch gedichtet, enthält ein Gewebe von Entführungsgeschichten, die zwischen Salomo, König von Jerusalem, und den heidnischen Königen Pharao und ...

Lexikoneintrag zu »Salomon und Markolf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 893-894.
Salzfass

Salzfass [Goetzinger-1885]

Salzfass. Neben den thönernen Salzfässern des Bürgerstandes findet man auf den Tafeln der Vornehmen für diesen Zweck Gold- und Silbergefässe, die oft auf Rädchen laufen, damit die Tischgenossen dieselben sich leichter zuschieben können. Vorhanden ist im Musée de Cluny ein ...

Lexikoneintrag zu »Salzfass«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 894.
Särge

Särge [Goetzinger-1885]

Särge machten die Deutschen in vorchristlicher Zeit einfach aus einem Baumstamm, indem sie ihn durchsägten, die eine Hälfte aushöhlten und die andere als Deckel benutzten. Das waren die eigentlichen Baumsärge oder Totenbäume , welch letzterer Ausdruck sich bis in unsere Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Särge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 894-895.
Sattel

Sattel [Goetzinger-1885]

Sattel , siehe Pferd .

Lexikoneintrag zu »Sattel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 895.
Saufänger

Saufänger [Goetzinger-1885]

Saufänger nannte man einen im späteren Mittelalter bei der Eberjagd gebrauchten Spiess mit messerförmiger Klinge und fast meterlangem Schaft.

Lexikoneintrag zu »Saufänger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 895.
Sax

Sax [Goetzinger-1885]

Sax (scramasax). Ein einschneidiges Stutzschwert, semispatum. Siehe Schwert .

Lexikoneintrag zu »Sax«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 895.
Schachspiel

Schachspiel [Goetzinger-1885]

Fig. 153. Schachspiel, aus Ingolds goldenem Spiel. Schachspiel. Dasselbe war als Kriegsspiel in Indien im 6. Jahrhundert erfunden, von da nach Persien gekommen und hatte in Arabien seine Ausbildung gefunden. Von hier kam es nach dem Abendlande, wo es Peter ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 895-896.
Schamkapsel

Schamkapsel [Goetzinger-1885]

Schamkapsel nannte man denjenigen Teil der Plattenrüstung, der die Geschlechtsteile des Mannes fasste und schützte. Das Wort begreift im weiteren Sinne auch das vorgenähte Säckchen oder Lätzchen in sich, das die knappe Hose des 15. Jahrhunderts nötig machte und das ...

Lexikoneintrag zu »Schamkapsel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Schandbilder

Schandbilder [Goetzinger-1885]

Schandbilder waren die gebräuchlichsten Begleiter der Schandbriefe , die ungeduldig gewordene Gläubiger ihren Schuldnern zustellten oder an öffentlichen Plätzen anschlugen. Sie erklärten den Dargestellten als ehrlos. Beliebt waren: Hängen, Rädern, Stäupen , Prangerstehen, Esels- und Sauritt u.s.w., überhaupt Darstellung derjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Schandbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Schapel

Schapel [Goetzinger-1885]

Schapel , siehe Kopfbedeckung.

Lexikoneintrag zu »Schapel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Schärpe

Schärpe [Goetzinger-1885]

Schärpe. Sie ist ein breitgesticktes Band, das vom 13. Jahrhundert an von den Rittern als Standesabzeichen getragen wurde und zwar um den Leib gebunden oder über die rechte Schulter nach der linken Hüfte.

Lexikoneintrag zu »Schärpe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Scharwacht

Scharwacht [Goetzinger-1885]

Scharwacht nannte man im Kriegsdienst die patroullierende Wacht. Der Name hat sich auf die kleinen Wachttürmchen an den Ecken der Wälle übertragen und lebt heute noch mancherorts im Munde des Volkes fort indem ausserordentlichen Nachtwachedienst zur Beaufsichtigung und Unterstützung der ...

Lexikoneintrag zu »Scharwacht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Schaube

Schaube [Goetzinger-1885]

Schaube , siehe Mantel und Tracht .

Lexikoneintrag zu »Schaube«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Schenk

Schenk [Goetzinger-1885]

Schenk , siehe Hofämter .

Lexikoneintrag zu »Schenk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Schere

Schere [Goetzinger-1885]

Schere. Die Schere kommt annähernd in ihrer jetzigen Form schon auf Bildern des 10. Jahrhunderts vor, am häufigsten hat sie aber durch das ganze Mittelalter die Form unserer Schafscheren.

Lexikoneintrag zu »Schere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Schiffahrt

Schiffahrt [Goetzinger-1885]

Schiffahrt , siehe Seewesen ,

Lexikoneintrag zu »Schiffahrt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.

Artikel 762 - 781

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon