A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Macaronische Poesie

Macaronische Poesie [Goetzinger-1885]

Macaronische Poesie heisst diejenige Dichtung, die in der willkürlichen Mischung lateinischer und landüblicher (italienischer, französischer, deutscher) Sprache besteht, wobei letztere den Flexionen der lateinischen Sprache unterworfen wird. Sie ist eine Erfindung der italienischen Humanisten des 15. Jahrhunderts, deren macaronisches Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Macaronische Poesie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Madrigal

Madrigal [Goetzinger-1885]

Madrigal heisst ein von der provencalischen in die italienische Dichtung verpflanztes lyrisches Gedicht, das, meist jambisch, sechs bis dreizehn Zeilen lang ist. Kaspar Ziegler, 1621–1690, schrieb ein Büchlein »Von den Madrigalen, einer schönen und zur Musik bequemsten Art Verse ...

Lexikoneintrag zu »Madrigal«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Magdalenerinnen

Magdalenerinnen [Goetzinger-1885]

Magdalenerinnen , auch Magdalenennonnen, Schwestern von der Busse der St. Magdalena, weisse Frauen genannt, heisst ein um 1200 in Deutschland gestifteter Orden , welcher sich der Besserung gefallener Mädchen widmete, später jedoch auch unbescholtene Jungfrauen aufnahm. Er verbreitete sich namentlich in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Magdalenerinnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Magelone

Magelone [Goetzinger-1885]

Magelone oder die schöne Magelone, ist ein aus dem Französischen durch Veit Marbach ins Deutsche übersetztes und seitdem viel gelesenes Volksbuch; es erschien zuerst 1536 zu Augsburg.

Lexikoneintrag zu »Magelone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Magister

Magister [Goetzinger-1885]

Magister , siehe Universitäten .

Lexikoneintrag zu »Magister«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Magnificat

Magnificat [Goetzinger-1885]

Magnificat heisst in der Kirchensprache der Lobgesang der Maria im Hause des Zacharias (Luk. 1, 46–55), der mit den Worten beginnt: Magnificat anima mea.

Lexikoneintrag zu »Magnificat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Mahlzeiten

Mahlzeiten [Goetzinger-1885]

Mahlzeiten. An dem, was der Mensch an Speise und Nahrung zu sich nimmt und wie er dieses thut, liegt besonders in einfacheren Bildungsperioden ein wesentlicher Teil seiner natürlichen und seiner geistig sittlichen Existenz; und zwar spiegelt sich die Art seiner ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594-597.
Maifeld

Maifeld [Goetzinger-1885]

Maifeld , siehe Campus Martius .

Lexikoneintrag zu »Maifeld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 597.
Maifest, Maifahrt, Mairitt

Maifest, Maifahrt, Mairitt [Goetzinger-1885]

Maifest, Maifahrt, Mairitt ist das uralte, am 1. Mai, am Walpurgistage, gefeierte deutsche Frühlings- und Sommerfest. Der Tag war dem Donar geweiht und einer der heiligsten Tage des deutschen Heidentums, Opfer - und Gerichtstag der Maiversammlung des Volkes, wovon besonders ...

Lexikoneintrag zu »Maifest, Maifahrt, Mairitt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 597-598.
Major Domus

Major Domus [Goetzinger-1885]

Major Domus , siehe Hausmeier.

Lexikoneintrag zu »Major Domus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598.
Malbergische Glosse

Malbergische Glosse [Goetzinger-1885]

Malbergische Glosse , siehe leges barbarorum , 1. Lex Salica.

Lexikoneintrag zu »Malbergische Glosse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang des 14. Jahrhunderts). Fig. 86. Flügel des Kölner Dombildes. Fig. 87. Gentner Altar. Flügelbilder. Fig. 88. Geburt Christi von Barth. Zeitblom. Fig. 89. Madonna des Bürgermeisters Meier von Holbein. Fig. 90 ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Mandorla

Mandorla [Goetzinger-1885]

Mandorla oder mystische Mandel heisst eine Glorie in Form eines früher stumpfen, später oben und unten zugespitzten Ovals, die namentlich den Salvatorbildern, der verherrlichten Madonna und der Maria Magdalena zukommt. Name und Bedeutung erklärt sich daraus, dass die Mandelfrucht als ...

Lexikoneintrag zu »Mandorla«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 626.
Mannschaft

Mannschaft [Goetzinger-1885]

Mannschaft , siehe Lehnswesen.

Lexikoneintrag zu »Mannschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 626.
Mantel

Mantel [Goetzinger-1885]

Mantel. Unter den eigentlichen Kleidungsstücken ist der Mantel das älteste. Wie im Oriente, so kommt er auch bei den ältesten Kulturvölkern des Abendlandes ursprünglich als das einzige vor, indem er, aus einfachen Stoffen gefertigt, als faltiges Gewand den Körper deckt ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 626-627.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen; doch gehören die Vorbereitungen dazu, welche in dem Bestreben ihren Grund haben, die Mutter Jesu über ihre neutestamentliche Stellung zu erheben, immerhin früheren Jahrhunderten an. Das nächste Interesse zu ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Markgenossenschaft

Markgenossenschaft [Goetzinger-1885]

Markgenossenschaft. Marke, marka , das alte deutsche Wort für Grenze, Gebiet, welches erst seit dem 14. Jahrhundert durch das slavische Wort grenitz, grenitza ver drängt wurde, ist im Altdeutschen unter anderen Bedeutungen das Gebiet einer Bauerschaft; es besteht aus dem in ...

Lexikoneintrag zu »Markgenossenschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 634-636.
Markgraf

Markgraf [Goetzinger-1885]

Markgraf. Karl der Grosse war es, der denjenigen Grenzbezirken des Reiches, welche ursprünglich nicht zum Reiche gehörten, sondern den Nachbarn abgenommen waren, zur Wahrnehmung feindlicher oder friedlicher Beziehungen zu jenen, eine besondere Organisation gab; der Vorsteher dieser bald grösseren ...

Lexikoneintrag zu »Markgraf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 636-637.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

Markt und Marktplatz ist im Mittelalter der Mittelpunkt des städtischen Lebens, er fehlt auch der kleinsten Stadt nie, liegt gewöhnlich im volksreichsten Teile, oft geradezu in der Mitte der Stadt, mit mancherlei Kunstgebilden geschmückt und häufig schon mit Steinen gepflastert ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Marschalk

Marschalk [Goetzinger-1885]

Marschalk , siehe Hofämter .

Lexikoneintrag zu »Marschalk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 640.

Artikel 568 - 587

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon