A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vaganten

Vaganten [Goetzinger-1885]

Vaganten , clerici vagantes, vagi , sind Geistliche, die eines ständigen Kirchenamtes als Quelle ihres Lebensunterhaltes entbehren und deshalb unstät herumziehen. Schon im 4. und 5. Jahrhundert werden Kirchengesetze gegen das unordentliche Treiben solcher Kleriker erlassen, meist ohne nachhaltigen Erfolg. Besonders zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Vaganten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1039-1040.
Vallombrosa

Vallombrosa [Goetzinger-1885]

Vallombrosa , Orden von, ist eine der zahlreichen Ordens -Neugründungen des 11. Jahrhunderts. Der Gründer, Johannes Gualbert , Herr von Pistoja, soll der Ordenslegende zufolge von seinem Vater zur Verfolgung eines Mörders von einem seiner Verwandten ausgesendet worden sein; an einem Charfreitage ...

Lexikoneintrag zu »Vallombrosa«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1040.
Vasall

Vasall [Goetzinger-1885]

Vasall , mittelalt. vassus und vasallus , ein wahrscheinlich aus dem Keltischen zu den Franken gewandertes Wort, das anfangs den unfreien Diener bedeutete, bezeichnet ursprünglich denjenigen, der in den Schutz, in das Mundium eines andern aufgenommen ist; der Eintritt in ein solches ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1040-1041.
Vitae patrum

Vitae patrum [Goetzinger-1885]

Vitae patrum , auch Historia eremitica genannt, ist eine von Rufinus im 4. Jahrhundert verfasste Sammlung von Lebensgeschichten ägyptischer Mönche, geschrieben »in Erinnerung an des Rufinus Reise nach Ägypten und das viele Wunderbare, das ihm Gott dort zum Heile seiner Seele ...

Lexikoneintrag zu »Vitae patrum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1041.
Vitalienbrüder

Vitalienbrüder [Goetzinger-1885]

Vitalienbrüder heissen Seeräuberbanden, welche vom letzten Viertel des 14. Jahrhunderts an fünf Jahrzehnte hindurch die nordischen Meere und Küsten beunruhigten. Hervorgegangen aus dem älteren Seeräubertum dieser Gegenden, nahmen die Vitalienbrüder dadurch ihren Anfang, dass nach der Besiegung und Gefangennahme des ...

Lexikoneintrag zu »Vitalienbrüder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1041-1042.
Vogt

Vogt [Goetzinger-1885]

Vogt , mhd. voget, vogt, voit , aus mittellat. vocatus für advocatus , ist in erster Linie der Name desjenigen Beamten, der die einem Stifte mit der Immunität gegebenen Rechte handhabt, die Angehörigen des Stifts vertritt und in bezug auf sie alle diejenigen ...

Lexikoneintrag zu »Vogt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1042-1044.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

Volksbücher heisst man, wie es scheint, erst seit der Zeit der Romantiker, Novellen und Romane , welche seit den letzten Jahrhunderten des Mittelalters die beliebteste Lektüre, anfangs mehr der adeligen, später der volksmässigen Bevölkerung waren und seit der Erfindung des Buchdrucks ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

Volkskrankheiten. I. Der schwarze Tod , gemeiniglich in den zeitgenössischen Chroniken »das grosse Sterben« genannt, ist jene furchtbare Pestseuche, die 1348 in Europa auftrat, bald eine allgemeine Verbreitung erlangte und zahllose Opfer hinwegraffte. Sie bestand in einem hitzigen Fieber, begleitet von ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Volkslied

Volkslied [Goetzinger-1885]

Volkslied. Der Name Volkslied stammt erst aus dem 18. Jahrhundert und kam auf, seitdem Herder den Unterschied von Kunst- und Volksdichtung als den für das Wesen der Poesie eingreifendsten zu betonen begann. Den Romantikern, namentlich Achim von Arnim und Klemens ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1055-1060.
Wagen

Wagen [Goetzinger-1885]

Wagen erscheinen als vierrädrige Wagenkarren schon in der Merowingerzeit, da die Könige sich ihrer als eines uralten Vorrechtes bedienten; diese Königskarren waren mit einem Gespann von Ochsen bespannt, die nach Bauernart ein Rinderhirte leitete. So blieb es noch sehr lange ...

Lexikoneintrag zu »Wagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1060-1061.
Wagenburg

Wagenburg [Goetzinger-1885]

Wagenburg. Für nomadisierende Völker, welche auf dieser Stufe ihrer Entwickelung die Feldbefestigung noch nicht kennen, bietet die Wagenburg den naturgemässesten Ersatz. Auch die alten Deutschen bedienten sich derselben regelmässig und manöverierten damit oft mit Geschick. Die Wagenburg erhält sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Wagenburg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1061.
Wahrzeichen

Wahrzeichen [Goetzinger-1885]

Wahrzeichen. mhd. warzeichen , zu mhd. die war = Achtsamkeit, also Zeichen zur Achtsamkeit, schon im Mhd. gern mit wortzeichen zusammengestellt. Man versteht darunter gewisse Denkmale und Kuriosa, die in oder an Kirchen und andern öffentlichen Orten einer bestimmten Stadt angebracht sind ...

Lexikoneintrag zu »Wahrzeichen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1061-1062.
Waisenhäuser

Waisenhäuser [Goetzinger-1885]

Waisenhäuser , von ahd. weisi , mhd. weise = beraubt, entblösst, das Wort Waisenhaus zuerst 1618 nachgewiesen. Waisenhäuser finden sich mehr bei den germanischen, Findelhäuser bei den romanischen Völkern. Das erste in der Geschichte bekannte Waisenhaus ist die von Kaiser Trajan gemachte Stiftung ...

Lexikoneintrag zu »Waisenhäuser«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062.
Walküren

Walküren [Goetzinger-1885]

Walküren , Walkyrien, altnord. valkyrja , ahd. walachuriâ , zusammengesetzt aus altnordisch der valr = Gesamtheit der Todes wahl , d.h. der für Walhalla erwählten und daher in der Schlacht gefangenen Krieger, Gesamtheit der vom Schlachtentod betroffenen, dann der Kampfplatz, das Schlachtfeld selbst; und ...

Lexikoneintrag zu »Walküren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062.
Waltharilied

Waltharilied [Goetzinger-1885]

Waltharilied ist ein in lateinischen Hexametern von dem Sanktgaller Mönch Ekkehart I. in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts verfasstes Gedicht, dessen Inhalt kurz folgender ist. Den mächtigen Hunnenkönig Etzel ergreift wieder einmal die Kriegslust. Die Franken will er ...

Lexikoneintrag zu »Waltharilied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062-1066.
Wappen

Wappen [Goetzinger-1885]

Wappen , das gleiche Wort mit Waffen , mhd. wâfen , wozu wâpen als niederdeutsche Bildung gehört; und zwar beide Formen wâfen und wâpen in beiderlei Bedeutung verwandt. Der Ursprung der Wappen liegt ohne Zweifel in dem Umstande, dass die gallischen und germanischen ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1066-1069.
Wartburgkrieg

Wartburgkrieg [Goetzinger-1885]

Wartburgkrieg. Die Wartburg war unter der Herrschaft des Landgrafen Hermann von Thüringen der Sammelplatz der grossen Dichter . Da konnte wohl manchmal die Eifersucht und der Wetteifer der Sänger ein poetisches Turnier veranlassen, in welchen sie ihre Kräfte massen. In einen ...

Lexikoneintrag zu »Wartburgkrieg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1069-1071.
Wechsler

Wechsler [Goetzinger-1885]

Wechsler. Die ausserordentliche Verwirrung der Münzverhältnisse im Mittelalter, die Ausbeutung des Münzregals von seite der Territorialherrschaften, überhaupt die allgemeine Verschlechterung der Münzen, alles dies verlangte mit Notwendigkeit die Ausbildung des Institutes der Wechsler. Unter diesen kann man einheimische deutsche und ...

Lexikoneintrag zu »Wechsler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1071-1072.
Weihnacht

Weihnacht [Goetzinger-1885]

Weihnacht. Hier sollen in Ausführung des Artikels kirchliche Feste die näheren Bezüge zusammengestellt werden, in welchen die kirchliche Weihnachtsfeier zum heidnisch-germanischen Volksglauben steht. Das Weihnachtsfest entstammt einem Naturfeste, das bei sehr vielen Völkern einheimisch war, der Feier der ...

Lexikoneintrag zu »Weihnacht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1072-1074.
Wein

Wein [Goetzinger-1885]

Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und Bier (siehe die besonderen Artikel), und nur bei einigen Völkerschaften Obstwein oder lît; im bayerischen Sprachgebiet heisst lîthûs eine Schenke , lîtgebe , der Wirt und lîtkouf , der Gelöbnistrunk beim Abschlusse eines ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1074-1080.

Artikel 899 - 918

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon