A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
D

D [Herder-1854]

D , der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; als röm. Zahlzeichen D = 500,  = 5000; als röm. Abbreviatur : Deus Divus, Dominus, Devotus, Dictator , Decimus Decuria, Decurio etc.; D. D. D . auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat ; D. O. M . = Deo optimo ...

Lexikoneintrag zu »D«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
D'accord

D'accord [Herder-1854]

D'accord (frz. Dakohr), übereinstimmend, einverstanden.

Lexikoneintrag zu »D'accord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
D'Achery

D'Achery [Herder-1854]

D'Achery (Daschri), auch Dacherius, Johann Lukas, Mauriner , der als Bibliothekar der Abtei St. Germain des Prés in Paris Vieles herausgab, darunter das wichtige Sammelwerk: » Specilegium veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictorum, latuerant «, Paris 1655–77, 13 ...

Lexikoneintrag zu »D'Achery«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259-260.
D'acquit

D'acquit [Herder-1854]

D'acquit (frz. dakih), Quittungsformel: erhalten.

Lexikoneintrag zu »D'acquit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 261.
D'Aguesseau

D'Aguesseau [Herder-1854]

D'Aguesseau , s. Aguesseau .

Lexikoneintrag zu »D'Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266.
D'Arcet

D'Arcet [Herder-1854]

D'Arcet , Jean Pierre Joseph , franz. Chemiker, geb. 1777 zu Paris, sehr verdient durch seine Leistungen in der technischen Chemie , namentlich für Verbesserungen in der Pulverfabrikation, Fabrikation von Metallwaaren, Darstellung der Soda aus Kochsalz, der Knochengallerte, sanitätspolizeiliche Verbesserungen etc. War ...

Lexikoneintrag zu »D'Arcet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 284.
D'Ester

D'Ester [Herder-1854]

D'Ester , Karl Ludw. Joh., geb. 1811 zu Vallendar bei Koblenz , 1848 Arzt in Köln , Mitglied der preuß. Nationalversammlung , entschiedener Republikaner, 1849 bei dem pfälzischen Aufstand betheiligt, entfloh in die Schweiz und praktizirt seitdem in dem Kanton Waadt .

Lexikoneintrag zu »D'Ester«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 336.
D'Israeli

D'Israeli [Herder-1854]

D'Israeli (Disrihli), Isaac, geb. 1766 zu London , Abkömmling einer aus Venedig eingewanderten in England christlich gewordenen jüdischen Familie, gest. 1848, engl. Literaturhistoriker, am meisten bekannt durch die » Literary miscellanies « 1791–1817, und die » Amenities of literature «, 5. Aufl. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »D'Israeli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 407.
D'Outrepont

D'Outrepont [Herder-1854]

D'Outrepont , Joseph von, berühmter Lehrer der Geburtshilfe , geb. 1775 zu Malmedy , studierte zu Würzburg , Halle , Wien , ward 1804 außerordentl. Professor der Geburtshilfe in Salzburg , kam 1816 nach München als Professor an der Hebammenschule, aber nach 1816 an Siebolds Stelle ...

Lexikoneintrag zu »D'Outrepont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
D. O. M.

D. O. M. [Herder-1854]

D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .

Lexikoneintrag zu »D. O. M.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 423.
D. S.

D. S. [Herder-1854]

D. S. = Dal segno (s. d. A.).

Lexikoneintrag zu »D. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 458.
Da capo

Da capo [Herder-1854]

Da capo , ital., noch einmal! – in der Musik Zeichen der Wiederholung; Zuruf des Publicums, wenn ein Tonstück wiederholt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Da capo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Daalder

Daalder [Herder-1854]

Daalder , alte holländ. Münze = 30 Stüber oder 25 Sgr. 2 1 / 2 Pfg. = 1 fl. 14 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Daalder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Dacca

Dacca [Herder-1854]

Dacca , große engl.-ostind. Stadt im Gangesdelta mit 200000 E., wichtige Fabrik - und Handelsstadt, von Mohammedanern und Hindu bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Dacca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Dach [1]

Dach [1] [Herder-1854]

Dach , der obere Theil eines Hauses, die Bedeckung des Ganzen, je nach dem Klima eingerichtet; im Süden ist es gewöhnlich flach, im regen- u. schneereichen Norden muß es zum Ablaufen der athmosphärischen Niederschläge wenigstens in einem Winkel von 35–40 ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Dach [2]

Dach [2] [Herder-1854]

Dach , Simon , geb. zu Memel 1605, gest. als Professor der Poesie zu Königsberg 1659, lyrischer Dichter von geistlichen und weltlichen Liedern; von ersteren stehen noch mehrere in den protestant. Gesangbüchern , von letzteren wird z.B. Aennchen von Tharau wieder gesungen ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Dachau

Dachau [Herder-1854]

Dachau , bayer. Stadt an der Ammer , unweit München , mit 1400 E., Brauereien und Brennereien, Getreide - und Holzhandel ; Schloß . Das D.er Moos ist eine 5 M. lange, 1 M. breite Ebene nach der Isar hin, sumpfig, zum Theil mit Schilf ...

Lexikoneintrag zu »Dachau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Dachkiemenschnecken

Dachkiemenschnecken [Herder-1854]

Dachkiemenschnecken (Tectibranchia) , Schneckenfamilie mit walzigem od. länglich ovalem Leibe, Blätterkiemen, die von dem Mantel bedeckt sind, der oft eine kleine Schale enthält.

Lexikoneintrag zu »Dachkiemenschnecken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260.
Dachs

Dachs [Herder-1854]

Dachs (Meles) , ein Säugethier aus der Ordnung der Raubthiere , Unterordnung reißende Thiere . Die einzige Art ist der gemeine D., M. Taxus (denn der nordamerikan., M. Hudsonius , unterscheidet sich kaum von ihm). Er hat Aehnlichkeit mit dem Bären , ist wie dieser ...

Lexikoneintrag zu »Dachs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260.
Dachschiefer

Dachschiefer [Herder-1854]

Dachschiefer , heißt der kohlige Thonschiefer, wenn er leicht spaltbar ist, und daher zum Decken der Dächer verwendet werden kann.

Lexikoneintrag zu »Dachschiefer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260.

Artikel 11.003 - 11.022

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon