P , der 16. Buchstabe des röm. Alphabets und der von ihm abgeleiteten, als röm. Zahlzeichen P = 4000, p = 400000; P. als Abkürzung = Publius, Proconsul, Pontifex , Populus, Pater etc.; auf französ. Münzen bezeichnet P die Münzstätte Dijon ; p in der Musik ...
P. f. v. (auf Visitenkarten), d.h. pour faire visite , frz., um eine Visite zu machen.
P. P. d.h. praemissis praemittendis , in Geschäftsbriefen statt Titel und Anrede vorangesetzt; pp. bei Noten = pianissimo.
P. p. c. d.h. pour prendre congé , sich zu verabschieden, auf Visitenkarten.
P. S. = Postscriptum .
Paalzow , Henriette von, eine der besten Schriftstellerinen unserer Zeit, geb. 1788 und gest. 1847 zu Berlin , lieferte Romane : Godwie Castle, St. Roche, Thomas Thyrnau u.a., die neben andern Vorzügen namentlich »in der Fähigkeit Gestalten zu schaffen, alles Frauentalent ...
Päan , Päon , der Heilende, bei Homer der Arzt der verwundeten Götter , später Beiname des Aesculap.
Päan , bei den Griechen Lobgesang auf die Götter , ursprünglich auf Apollo und Artemis ; der Schlachtgesang.
Paar , Kleine und Große , 2 Zuflüsse der Donau auf der rechten Seite.
Paar , 1769 in den Reichsfürstenstand erhobenes gräfliches Geschlecht , in Steyermark u. Böhmen begütert, wanderte aus Italien , wo es den Namen Belidori trug, unter Kaiser Friedrich I . nach Deutschland . Joh. Karl , Fürst von P., geb. 1772, gest. 1819, Generalmajor, war ein ...
Pabst , Joh. Heinr., der ausgezeichnete Freund und Mitarbeiter des Philosophen Günther (s. d.), geb. 1785 zu Lindau im Eichsfelde , studierte Medicin , wendete sich aus Abneigung gegen die napoleonische Zwingherrschaft nach Wien , wurde Militärarzt, durch Körperleiden, in Folge deren er ein ...
Pabst , Heinr. Wilh., Oekonom, geb. 1798 im Hessendarmstädtischen, lieferte geschätzte Schriften über Landwirthschaft , trug das Meiste zum Aufkommen regelmäßiger Versammlungen der Forstmänner u. Oekonomen bei, leitet seit 1850 die k. k. ökonomische Reichslehranstalt in Ungarisch-Altenburg .
Pac (Patz), altes poln.-lithauisches Geschlecht . P., Stanislaus , schlug 1564 die Russen in mehren Schlachten. P., Michael , besiegte 1673 die Türken bei Choczim . P., Michael , widersetzte sich der 1. Theilung Polens mit bewaffneter Hand , st. im Exil . P., Ludwig Michael ...
Pacca , Bartolommeo, Cardinalbischof, geb. 1756 zu Benevent , versah mit außerordentlicher Klugheit u. Energie den schwierigen Posten eines Nuntius in Köln 178694 und Lissabon 17951802, wurde 1801 Cardinal u. 1808 Staatssekretär Pius VII . Als Napoleon I . durch das Dekret ...
Paccanaristen , s. Baccanaristen .
Pacco , ital. Getreidemaß = 12285 Par. Kubikzoll.
Pache (Pasch), Jean Nicolas, verschmitzter aber feiger Terrorist , war während der Revolution kurze Zeit Kriegsminister, vom 15. Februar 1793 Maire von Paris, sicherte sich beim Sturze der Terroristen ; starb 1821.
Pachometer , Instrument um die Dicke belegter Spiegelgläser zu messen.
Pachomius, St. , geb. um 292 n. Chr. in der Oberthebais in Aegypten , anfangs Heide u. Soldat, dann christlicher Ascet, gest. 348 an der Pest . Begründer des eigentlichen Klosterwesens, indem er um 325 bei oder auf der Nilinsel Tabenna ein Kloster ...
Pacht (locatio, conductio) , im allgemeinen soviel wie Miethe , vertragsmäßiger Gebrauch u. Benutzung von Beweglichem u. Unbeweglichem, von Servituten , Einkünften, Diensten, gegen einen P. zins in Geld oder Früchten (merces, pensio, pretium) . Im engern Sinn bezieht sich Miethe mehr auf den ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro