A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
H

H [Herder-1854]

H , der 8. Buchstabe des Alphabets, außerdem in den abendländischen Sprachen die Verbindung eines Hauchs mit einem Consonanten bezeichnend (ch im Deutschen , th im Engl.); als lat. Zahlzeichen = 200, in der Musik die 7. diatonische Klangstufe od. die 12. Saite ...

Lexikoneintrag zu »H«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
H. e.

H. e. [Herder-1854]

H. e. , lat. – hoc est , das heißt.

Lexikoneintrag zu »H. e.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 244.
H. m.

H. m. [Herder-1854]

H. m. , d.h. hujus mensis , lat., dieses Monats .

Lexikoneintrag zu »H. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 319.
Haag

Haag [Herder-1854]

Haag , sʼGraavenhaag (frz. la Haye ), Stadt in Südholland, königl. niederl. Residenz, Sitz der Centralbehörden, Versammlungsort der niederl. Stände , 1 St. von der Nordsee , regelmäßig gebaut und schön, mit mehren Palästen, öffentl. Gebäuden, Sammlungen und dergl., 70000 E., die fast ...

Lexikoneintrag zu »Haag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
Haager Gesellschaft

Haager Gesellschaft [Herder-1854]

Haager Gesellschaft , 1785 von Geistlichen gestifteter Verein zur schriftstellerischen Vertheidigung des Christenthums , speciell des calvinischen.

Lexikoneintrag zu »Haager Gesellschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
Haarbeutel

Haarbeutel [Herder-1854]

Haarbeutel , unter Ludwig XIV. Mode , bestand aus einem wattirten Beutel von schwarzem Taffet und sollte ursprünglich den zusammengelegten Zopf oder das Hinterhaar einer Beutelperücke aufnehmen.

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193-194.
Haare

Haare [Herder-1854]

Haare , dünne, harte, cylinderförmige, elastische, aus Horngewebe bestehende Fäden von verschiedener Farbe , Länge und Windung, die fast über die ganze Haut verbreitet sind. Man unterscheidet an ihnen den über die Haut hervorragenden Theil, den Haarschaft, und den in der Haut ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haargefäße, Haarröhren

Haargefäße, Haarröhren [Herder-1854]

Haargefäße, Haarröhren , s. Capillar , Capillarität .

Lexikoneintrag zu »Haargefäße, Haarröhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haarkies

Haarkies [Herder-1854]

Haarkies , Mineral, aus Nickel und Schwefel bestehend, Schwefel - Nickel ; findet sich zu Joachimsthal in Böhmen , zu Schutzbach am Westerwalde etc., in zarten haarförmigen Krystallen von messinggelber Farbe .

Lexikoneintrag zu »Haarkies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haarseil

Haarseil [Herder-1854]

Haarseil (setaceum) , eine in der Wundarzneikunst gebrauchte Schnur aus Haar od. Garn, Seide etc., die mit einer eigenen Nadel unter die Haut eingeführt u. daselbst liegen gelassen wird, um ein künstliches Geschwür zu erregen, meist im Nacken , auf der Brust ...

Lexikoneintrag zu »Haarseil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haarstrang

Haarstrang [Herder-1854]

Haarstrang , eigentlich Hardstrang, kahler bis 1000' hoher Bergrücken auf dem rechten Ruhrufer, zieht sich als Hellweg in wellenförmigen Hügeln an den Rhein .

Lexikoneintrag zu »Haarstrang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haarwurm

Haarwurm [Herder-1854]

Haarwurm , Peitschenwurm (Trichocephalus dispar) , Eingeweidewurm aus der Familie Rundwürmer, 2 bis 2 1 / 2 '' lang, fadenförmig, weißlich, sehr häufig im Dickdarme , hauptsächlich im Cöcum .

Lexikoneintrag zu »Haarwurm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haase

Haase [Herder-1854]

Haase , Heinr. Gottlob Friedr. Christian , ein tüchtiger Philolog, geb. 1808 zu Magdeburg , wurde 1840 außerordentlicher Prof., 1851 Prof. der Beredsamkeit u. Mitdirektor des philolog. Seminars zu Breslau . Gab Xenophons » De republica Lacedaemoniorum « (Berl. 1833), den Thukydides (Paris 1840), Vellejus Paterculus ...

Lexikoneintrag zu »Haase«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Habaiinseln

Habaiinseln [Herder-1854]

Habaiinseln , Happigruppe, mittlere Gruppe der Freundschaftsinseln (s. d. A.). Die vornehmsten sind: Lefuga, wo der Häuptling des Tongaarchipels, seit 1847 der »König Georg «, residiert, ferner Annamoka, ausgezeichnet durch seine riesigen Bäume , die vulcanischen Inseln Tufoa und Koa.

Lexikoneintrag zu »Habaiinseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Habakuk

Habakuk [Herder-1854]

Habakuk , Name des 8. unter den 12 kleinen Propheten , dessen Geburtsort und Lebensumstände unbekannt sind und dessen Weissagungen wahrscheinlich in das Jahr 606 v. Chr. fallen, wo Nabuchodonosor Juda zinsbar gemacht hatte. Die 3 Kapitel seiner durch hohen Gedankenschwung ausgezeichneten ...

Lexikoneintrag zu »Habakuk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194-195.
Habe, fahrende

Habe, fahrende [Herder-1854]

Habe, fahrende ( Fahrniß , gereides Gut), alle beweglichen Sachen sammt Forderungen und Schulden ohne Hypothek ; liegende (Erbe, ungereides Gut), jeder Theil der Erdfläche u. was damit von Natur organisch oder durch Kunst dauernd verbunden ist, wie Bäume , Getreide am Halm , Häuser ...

Lexikoneintrag zu »Habe, fahrende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Habeas tibi

Habeas tibi [Herder-1854]

Habeas tibi , lat., habe es; sei zufrieden; habeat sibi , dabei bleibtʼs!

Lexikoneintrag zu »Habeas tibi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Habeas-Corpus-Acte

Habeas-Corpus-Acte [Herder-1854]

Habeas-Corpus-Acte , von der lat. Eingangsformel: habeas corpus so genannt, in der engl. Gerichtssprache eigentlich ein Befehl, einen Gefangenen vor das zuständige Gericht zu stellen, kann von jedem Mitgliede der 3 obersten Gerichtshöfe ausgesprochen werden, weßhalb die H. ein ...

Lexikoneintrag zu »Habeas-Corpus-Acte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Habelschwerdt

Habelschwerdt [Herder-1854]

Habelschwerdt , preuß.-schles. Stadt an der Neiße mit 3500 E., Leine - und Tuchfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Habelschwerdt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Habeneck

Habeneck [Herder-1854]

Habeneck , Ant. François, Musiker, geb. 1781 zu Mezières , gebildet am Conservatoire in Paris, daselbst erster Kapellmeister, darauf Direktor der großen Oper , Prof. am Conservatoire und Generalinspektor der Studien; st. 1849.

Lexikoneintrag zu »Habeneck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.

Artikel 18.334 - 18.353

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon