A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
K

K [Herder-1854]

K , der elfte Buchstabe des röm. Alphabets und deßwegen der abendländischen, bei den Römern durch C fast verdrängt; als röm. Zahlzeichen = 250, mit Strich oberhalb = 250000; auf französ. Münzen bezeichnet es die Münzstätte Bordeaux ; auf österreichischen ( K und B ) die ...

Lexikoneintrag zu »K«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Kaaba

Kaaba [Herder-1854]

Kaaba , das mohammedanische Hauptheiligthum in der 684 n. Chr. erbauten hl. Moschee zu Mekka . eine 27 Ellen hohe, 24 E. lange und 23 E. breite, folglich würfelförmig gebaute Kapelle , worin der s. g. schwarze Stein eingemauert ist, der vom Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Kaaden

Kaaden [Herder-1854]

Kaaden , Kadan, böhmische Stadt im Kreise Eger mit 3700 E., Tuch - und Holzuhrenfabrikation; Vertrag zwischen Kaiser Ferdinand I. und Herzog Ulrich von Württemberg 1534.

Lexikoneintrag zu »Kaaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Kaag

Kaag [Herder-1854]

Kaag , Fahrzeug in Holland und auf der Niederelbe, mit hohem Bord .

Lexikoneintrag zu »Kaag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Kaak

Kaak [Herder-1854]

Kaak , holländ., kurzer heftiger Windstoß; Pranger .

Lexikoneintrag zu »Kaak«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Kabalanginseln

Kabalanginseln [Herder-1854]

Kabalanginseln , s. Aleuten .

Lexikoneintrag zu »Kabalanginseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Kabarda

Kabarda [Herder-1854]

Kabarda , Landschaft am Nordabhange des Kaukasus bis zum Terek , an die Osseten, Tschetschenzen und Abadzen gränzend, von Tscherkessen und Tataren (Kabardinern) in die große und kleine Kabardei eingetheilt, Rußland unterworfen, mit etwa 40000 E., die von Ackerbau und Viehzucht leben ...

Lexikoneintrag zu »Kabarda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Kabbala

Kabbala [Herder-1854]

Kabbala (vom hebr. kabal = auffangen, empfangen, daher K. = die empfangene, näher die mündlich überlieferte Lehre), die mystische Religionsphilosophie der Juden . Dieselbe soll sich auf die Uroffenbarung Gottes an die Menschen im Paradiese stützen, welche seit Adam unter allen Völkern sich ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521-522.
Kabel

Kabel [Herder-1854]

Kabel , die Länge eines Kabeltaus , = 120 Klaftern , Längemaß zur See.

Lexikoneintrag zu »Kabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522.
Kabeljau

Kabeljau [Herder-1854]

Kabeljau (Gadus morrhua) , ein zu der Gattung der Schellfische (s. d.) gehöriger Seefisch, aus der Ordnung der Kehlflosser, 2–3' lang, grau mit gelblichen Flecken , in allen nördlichen Meeren zwischen 40 und 70° Br. Wird jährlich zu vielen Millionen gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Kabeljau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522.
Kabeltau

Kabeltau [Herder-1854]

Kabeltau , das Ankertau, vorzugsweise das zum Wurfanker gehörige.

Lexikoneintrag zu »Kabeltau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522.
Kabiren

Kabiren [Herder-1854]

Kabiren , mysteriöse Gottheiten, die besonders auf der Insel Samothrace verehrt wurden, über deren Wesen die alten Schriftsteller nichts Bestimmtes überliefern und die Gelehrten unserer Tage mit einander streiten. Jedenfalls stammt ihr Cult aus der vorhellenischen oder pelasgischen Zeit und gehörten ...

Lexikoneintrag zu »Kabiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522.
Kabul

Kabul [Herder-1854]

Kabul , afghanische Stadt an dem Flusse gleichen Namens, der sich in den Indus ergießt, hochgelegen, daher mit kalten Wintern ; die Umgegend ist trefflich angebaut und liefert besonders ausgezeichnetes Steinobst. K. ist ein Hauptplatz des asiatischen Binnenhandels , zählt etwa 60000 E ...

Lexikoneintrag zu »Kabul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522.
Kabylen

Kabylen [Herder-1854]

Kabylen , die Berberstämme in Algier und Tunis , die Reste der einheimischen Bevölkerung , durch die Einwanderung der Römer , Vandalen , Araber u. Türken in das Gebirge gedrängt. Die Franzosen nennen Großkabylien das Gebirgsland zwischen den Küstenplätzen Dellis, Dschidschelli u. dem Setif, Kleinkabylien ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522.
Kachexie

Kachexie [Herder-1854]

Kachexie (Cachexia) , pathologische Benennung verschiedener chronischer Leiden der Reproduction , deren Wesen auf einer eigenthümlichen krankhaften Mischung der Säfte beruht, wie scorbutische, scrophulöse, tuberkulöse, arthritische, rhachitische, syphilitische, leprose etc. K. Aeußere Zeichen : bleiche, erdfahle Farbe und grämlicher Ausdruck des Gesichts ...

Lexikoneintrag zu »Kachexie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522-523.
Kadi

Kadi [Herder-1854]

Kadi , im Arabischen Richter , bei den Türken ein Unterrichter, dem Mollah untergeordnet, für Sachen des gewöhnlichen Verkehrs, der Polizei u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.
Kadlubek

Kadlubek [Herder-1854]

Kadlubek , Vincenty, poln. Chronist, 1206 Erzbischof von Krakau , dann bis zu seinem Tode 1223 Cisterciensermönch, Verfasser einer Chronik Polens vom Anfange der Nation bis 1203. ( Deutsch von Linde , Warschau 1822.)

Lexikoneintrag zu »Kadlubek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.
Kadmus

Kadmus [Herder-1854]

Kadmus , nach der Mythe Sohn des Agenors und der Telephassa. Bruder der Europa , Gemahl der Harmonia , unter diesem Namen in Theben verehrt; dieselbe Person mit Hermes oder Merkur durch Mißverstand der pelasgischen Mythe zu einem phönizischen Einwanderer gemacht u. zum ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.
Käfer

Käfer [Herder-1854]

Käfer oder Hartflügler ( Coleoptera ) , eine Ordnung der Insekten (s. d.), die zahlreichste und am meisten bekannte (über 30000 Arten). Der Körper aus 3 Haupttheilen bestehend mit 6 Füßen u. 4 Flügeln , wovon die obern hornartig, unter denen die eigentlichen Flügel ...

Lexikoneintrag zu »Käfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.
Käfernburg

Käfernburg [Herder-1854]

Käfernburg , altthüringisches Grafengeschlecht, das 1385 ausstarb; die Grafschaft kam zuerst an die Landgrafen von Thüringen , 1446 an die Grafen von Schwarzburg . gehört jetzt zum Schwarzburg -Sondershausischen Amt Arnstadt .

Lexikoneintrag zu »Käfernburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.

Artikel 21.523 - 21.542

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon