K , der elfte Buchstabe des röm. Alphabets und deßwegen der abendländischen, bei den Römern durch C fast verdrängt; als röm. Zahlzeichen = 250, mit Strich oberhalb = 250000; auf französ. Münzen bezeichnet es die Münzstätte Bordeaux ; auf österreichischen ( K und B ) die ...
Kaaba , das mohammedanische Hauptheiligthum in der 684 n. Chr. erbauten hl. Moschee zu Mekka . eine 27 Ellen hohe, 24 E. lange und 23 E. breite, folglich würfelförmig gebaute Kapelle , worin der s. g. schwarze Stein eingemauert ist, der vom Himmel ...
Kaaden , Kadan, böhmische Stadt im Kreise Eger mit 3700 E., Tuch - und Holzuhrenfabrikation; Vertrag zwischen Kaiser Ferdinand I. und Herzog Ulrich von Württemberg 1534.
Kaag , Fahrzeug in Holland und auf der Niederelbe, mit hohem Bord .
Kaak , holländ., kurzer heftiger Windstoß; Pranger .
Kabalanginseln , s. Aleuten .
Kabarda , Landschaft am Nordabhange des Kaukasus bis zum Terek , an die Osseten, Tschetschenzen und Abadzen gränzend, von Tscherkessen und Tataren (Kabardinern) in die große und kleine Kabardei eingetheilt, Rußland unterworfen, mit etwa 40000 E., die von Ackerbau und Viehzucht leben ...
Kabbala (vom hebr. kabal = auffangen, empfangen, daher K. = die empfangene, näher die mündlich überlieferte Lehre), die mystische Religionsphilosophie der Juden . Dieselbe soll sich auf die Uroffenbarung Gottes an die Menschen im Paradiese stützen, welche seit Adam unter allen Völkern sich ...
Kabel , die Länge eines Kabeltaus , = 120 Klaftern , Längemaß zur See.
Kabeljau (Gadus morrhua) , ein zu der Gattung der Schellfische (s. d.) gehöriger Seefisch, aus der Ordnung der Kehlflosser, 23' lang, grau mit gelblichen Flecken , in allen nördlichen Meeren zwischen 40 und 70° Br. Wird jährlich zu vielen Millionen gefangen ...
Kabeltau , das Ankertau, vorzugsweise das zum Wurfanker gehörige.
Kabiren , mysteriöse Gottheiten, die besonders auf der Insel Samothrace verehrt wurden, über deren Wesen die alten Schriftsteller nichts Bestimmtes überliefern und die Gelehrten unserer Tage mit einander streiten. Jedenfalls stammt ihr Cult aus der vorhellenischen oder pelasgischen Zeit und gehörten ...
Kabul , afghanische Stadt an dem Flusse gleichen Namens, der sich in den Indus ergießt, hochgelegen, daher mit kalten Wintern ; die Umgegend ist trefflich angebaut und liefert besonders ausgezeichnetes Steinobst. K. ist ein Hauptplatz des asiatischen Binnenhandels , zählt etwa 60000 E ...
Kabylen , die Berberstämme in Algier und Tunis , die Reste der einheimischen Bevölkerung , durch die Einwanderung der Römer , Vandalen , Araber u. Türken in das Gebirge gedrängt. Die Franzosen nennen Großkabylien das Gebirgsland zwischen den Küstenplätzen Dellis, Dschidschelli u. dem Setif, Kleinkabylien ...
Kachexie (Cachexia) , pathologische Benennung verschiedener chronischer Leiden der Reproduction , deren Wesen auf einer eigenthümlichen krankhaften Mischung der Säfte beruht, wie scorbutische, scrophulöse, tuberkulöse, arthritische, rhachitische, syphilitische, leprose etc. K. Aeußere Zeichen : bleiche, erdfahle Farbe und grämlicher Ausdruck des Gesichts ...
Kadi , im Arabischen Richter , bei den Türken ein Unterrichter, dem Mollah untergeordnet, für Sachen des gewöhnlichen Verkehrs, der Polizei u.s.w.
Kadlubek , Vincenty, poln. Chronist, 1206 Erzbischof von Krakau , dann bis zu seinem Tode 1223 Cisterciensermönch, Verfasser einer Chronik Polens vom Anfange der Nation bis 1203. ( Deutsch von Linde , Warschau 1822.)
Kadmus , nach der Mythe Sohn des Agenors und der Telephassa. Bruder der Europa , Gemahl der Harmonia , unter diesem Namen in Theben verehrt; dieselbe Person mit Hermes oder Merkur durch Mißverstand der pelasgischen Mythe zu einem phönizischen Einwanderer gemacht u. zum ...
Käfer oder Hartflügler ( Coleoptera ) , eine Ordnung der Insekten (s. d.), die zahlreichste und am meisten bekannte (über 30000 Arten). Der Körper aus 3 Haupttheilen bestehend mit 6 Füßen u. 4 Flügeln , wovon die obern hornartig, unter denen die eigentlichen Flügel ...
Käfernburg , altthüringisches Grafengeschlecht, das 1385 ausstarb; die Grafschaft kam zuerst an die Landgrafen von Thüringen , 1446 an die Grafen von Schwarzburg . gehört jetzt zum Schwarzburg -Sondershausischen Amt Arnstadt .
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro