A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
X

X [Herder-1854]

X , im griech. Alphabet der 14., im römischen der 21., im deutschen der 24. Buchstabe ; als Zahlzeichen X = 10 (ein doppeltes V od. U , daher das sprichwörtliche: einem ein X für ein U machen); als röm. Abkürzung ein denarius (= 10 ...

Lexikoneintrag zu »X«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 756.
Xalapa

Xalapa [Herder-1854]

Xalapa (Ch–) od. Jalapa , Depart. und Stadt in dem mexik. Staate Veracruz , s. d.

Lexikoneintrag zu »Xalapa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 756.
Xalisco

Xalisco [Herder-1854]

Xalisco (Ch–), mexik. Staat am stillen Ocean , gegen 3000 QM. groß, mit 774000 E., der Hptst. Guadalaxara .

Lexikoneintrag zu »Xalisco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 756.
Xanten

Xanten [Herder-1854]

Xanten , Santen , rheinpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf , mit 3100 E., merkwürdiger goth. Kirche , röm. Alterthümern (Castra Vetera , später Castra Trajana, Civitas Trajana) .

Lexikoneintrag zu »Xanten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 756.
Xanthin

Xanthin [Herder-1854]

Xanthin , griech.-deutsch, der gelbe Farbestoff im Krapp ; Xanthogen , Schwefelkohlenstoff; Xanthogensäure , Gelbsäure, besteht aus Schwefelkohlen - und Wasserstoff , bildet mit mehren Metallen gelbe Verbindungen.

Lexikoneintrag zu »Xanthin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 756.
Xanthippe

Xanthippe [Herder-1854]

Xanthippe , das Weib des Sokrates ; ihre sprichwörtliche Zanksüchtigkeit ist ihr später erst zur Ausstaffirung des Sokratischen Charakters zugelegt worden.

Lexikoneintrag zu »Xanthippe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 756-757.
Xanthippus

Xanthippus [Herder-1854]

Xanthippus , der Vater des Perikles , Anführer der Griechen in der Schlacht bei Mykale . – X., lacedäm. Feldherr, welcher den von Regulus bedrängten Karthagern ein kleines griech. Soldheer zu Hilfe herbeiführte, zum Oberbefehlshaber ernannt die Römer schlug u. den Regulus gefangen nahm ...

Lexikoneintrag zu »Xanthippus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xanthus

Xanthus [Herder-1854]

Xanthus , s. Lycien .

Lexikoneintrag zu »Xanthus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xarob

Xarob [Herder-1854]

Xarob (Ch–), Rechnungsmünze in Fez, 20 = 3 1 / 3 Thlr. = 4 fl. 51 2 / 3 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Xarob«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xaver [1]

Xaver [1] [Herder-1854]

Xaver , Franciscus, s. Franz Xaver .

Lexikoneintrag zu »Xaver [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xaver [2]

Xaver [2] [Herder-1854]

Xaver , Franz August , sächs. Prinz, Sohn Augusts III., geb. 1730, von 1763 bis 1768 für seinen minderjährigen Neffen Friedrich August III. Administrator Sachsens , gründete die Bergakademie zu Freiberg und führte die Electoralschafe ein; st. 1806.

Lexikoneintrag zu »Xaver [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xenien

Xenien [Herder-1854]

Xenien , griech.-dtsch., Gastgeschenke; so betitelte Martialis (s. d.) das 13. Buch seiner Epigramme , ebenso Schiller u. Göthe ihre zuerst im Musenalmanach von 1797 veröffentlichten bittern Ausfälle und Spöttereien über Persönlichkeiten u. Zustände der deutschen Literatur ihrer Zeit.

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xenil

Xenil [Herder-1854]

Xenil (Ch–), Nebenfluß des Guadalquivir in Spanien ; an seinem obern Laufe liegt Granada .

Lexikoneintrag zu »Xenil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xenographie

Xenographie [Herder-1854]

Xenographie , griech.-dtsch., die Kunde fremder Schriftarten; Xenokratie , Fremdenherrschaft; Xenomanie , die unvernünftige Vorliebe für das Fremde .

Lexikoneintrag zu »Xenographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xenokrates

Xenokrates [Herder-1854]

Xenokrates , Philosoph u. Vorstand der ältern Akademie , geb. 397 v. Chr. zu Chalcedon , wurde einer der eifrigsten Schüler Platons , folgte in der Vorstandschaft dem Speusippos, welcher dieselbe nach des Meisters Tode 8 Jahre inne gehabt hatte, und st. 314 v ...

Lexikoneintrag zu »Xenokrates«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xenophanes

Xenophanes [Herder-1854]

Xenophanes , Philosoph, gebürtig aus Kolophon , ein Zeitgenosse des Pythagoras , wanderte nach der phokäischen Pflanzstadt Elea in Lucanien , gilt als Urheber der eleatischen Philosophie . Er zuerst scheint den pantheistischen Satz , alles sei eins u. das Eins Gott , ausgesprochen zu haben; sein ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757.
Xenophon [1]

Xenophon [1] [Herder-1854]

Xenophon , einer der ausgezeichnetsten historischen und philosophischen Schriftsteller der Hellenen , dazu auch ein tüchtiger Kriegsmann, geb. 450 v. Chr. zu Athen , war einer der ersten u. treuesten Anhänger des Sokrates , welcher ihm im Treffen bei Delion das Leben rettete, und ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757-758.
Xenophon [2]

Xenophon [2] [Herder-1854]

Xenophon aus Ephesus , Verfasser der sogen. Ephesiaca ; erste Ausgabe von Conhi, London 1726, neuere von Mitscherlich , Locella, Peerlcamp u.a.

Lexikoneintrag zu »Xenophon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 758.
Xerafin

Xerafin [Herder-1854]

Xerafin , Rechnungsmünze auf Malabar = 12 Sgr. = 35 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Xerafin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 758.
Xeraphion

Xeraphion [Herder-1854]

Xeraphion , griech., trockenes Heilmittel, besonders Streupulver; Xerasie, Xerasmus , Dürre, Austrocknung, Krankheit der Haare , wobei dieselben nicht wachsen wollen u. einem bestaubten Flaume gleich sehen.

Lexikoneintrag zu »Xeraphion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 758.

Artikel 39.294 - 39.313

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon