A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
J. H. S.

J. H. S. [Herder-1854]

J. H. S. , die 3 Anfangsbuchstaben des Namens Jesus nach der griech. Schrift .

Lexikoneintrag zu »J. H. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
J. U. D.

J. U. D. [Herder-1854]

J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).

Lexikoneintrag zu »J. U. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503.
Jablonowski

Jablonowski [Herder-1854]

Jablonowski , fürstl. poln. Familie, die in der Geschichte des Königreichs einige berühmte Namen aufzuweisen hat. Jos. Alexander , geb. 1712, verließ, polit. Bewegungen abgeneigt. 1768 sein Vaterland und lebte zu Leipzig , wo er 1777 st. Selbst Gelehrter. stiftete er zu Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Jablonowski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Jablunka

Jablunka [Herder-1854]

Jablunka , Stadt in österr. Schlesien , im von ihr benannten Gebirge , mit 2600 E., Leinwandweberei; Straße nach Ungarn über den Paß J.

Lexikoneintrag zu »Jablunka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Jaca

Jaca [Herder-1854]

Jaca , span. Stadt am Fuße der Pyrenäen , Bischofssitz. 4000 E., Kathedrale .

Lexikoneintrag zu »Jaca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Jacarandaholz

Jacarandaholz [Herder-1854]

Jacarandaholz (Schak–), Palissanderholz , von einer brasil. Bignoniacea (Jacaranda brasiliana) , schwärzlich od. bräunlich, dunkel geadert oder gestreift, zu seinen Tischlerarbeiten gesucht.

Lexikoneintrag zu »Jacarandaholz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Jaceae herba

Jaceae herba [Herder-1854]

Jaceae herba , lat., in der Pharmacie : die getrockneten Blätter des Ackerveilchens, wirken als Thee gelinde abführend.

Lexikoneintrag zu »Jaceae herba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457-458.
Jacht

Jacht [Herder-1854]

Jacht , Seeschiff, leicht gebaut. schmal, einmastig, mit langem Bugspriet . schnellsegelnd, daher zu Botschaften gebraucht (jetzt als Dampf -J.). Reiche Leute, namentlich Engländer. welche Seefahrten zum Vergnügen machen, halten eigene J.en oder bilden J.clubs, machen Ausflüge, stellen Wettfahrten an ...

Lexikoneintrag zu »Jacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 458.
Jack

Jack [Herder-1854]

Jack (Dschäk), engl. Abkürzung für John; J. Pudding (–Pödding), der Hanswurst .

Lexikoneintrag zu »Jack«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 458.
Jäck

Jäck [Herder-1854]

Jäck , Joach. Heinrich , Bibliothekar , geb. 1777 zu Bamberg , wurde 1796 Cistercienser in der nahen Abtei Langsfeld, 1801 Priester , obwohl er keine besondere Liebe für die Theologie hatte, nach der Säcularisation 1803 Bibliothekar in seiner Vaterstadt, wo er 1847 starb. J ...

Lexikoneintrag zu »Jäck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 461.
Jackson

Jackson [Herder-1854]

Jackson (Dschäksʼn), Andrew, geb. 15. März 1767 zu Waxsaw in Südkarolina, diente als Soldat im Unabhängigkeitskriege, studierte hierauf Rechtswissenschaft , wurde Advocat , Generaladvocat von Tenessee, Repräsentant im Congreß und Senator. Beim Ausbruch des Krieges mit England 1813 eroberte er Florida ...

Lexikoneintrag zu »Jackson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 458.
Jacobäa von Holland

Jacobäa von Holland [Herder-1854]

Jacobäa von Holland , Erbtochter Wilhelms IV., Grafen von Holland . geb. 1400, Herrin von Holland u. Hennegau , unbeständig und manntoll, wurde 1433 von dem Herzog Philipp von Burgund , als sie sich vertragswidrig heimlich mit einem Edelmanne verehelicht hatte, zur Abtretung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Jacobäa von Holland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 458.
Jacobi [1]

Jacobi [1] [Herder-1854]

Jacobi , Friedr. Heinrich , Philosoph, geb. 1743 zu Düsseldorf , anfangs Kaufmann , dann Hofkammerrath und Zollcommissär von Jülich - Berg . 1779 bayer. Geheimerath, beschäftigte sich in seinen Nebenstunden zu Düsseldorf u. auf seinem Landgute Pempelfort viel mit Philosophie , floh 1794 vor der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 458-459.
Jacobi [2]

Jacobi [2] [Herder-1854]

Jacobi , Joh. Georg , der Bruder des Philosophen, ein dem Halberstädter Kreis angehörender Dichter, geb. 1740 zu Düsseldorf , 1769 Canonicus zu Halberstadt und mit Gleim befreundet. wurde 1784 Prof. der schönen Wissenschaften zu Freiburg i. Br., der erste Protestant. welcher an ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 459.
Jacobi [3]

Jacobi [3] [Herder-1854]

Jacobi , Karl Gustav Jakob , geb. 1804 zu Potsdam , gest. 1851 zu Berlin , ausgezeichneter Mathematiker, besonders verdient um die Theorie der elliptischen Functionen . »Mathematische Werke«. 2 Bde., Berlin 1846–51. Sein Bruder Moritz Hermann ist russ. Staatsrath , Mitglied der Akademie zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 459.
Jacobs [1]

Jacobs [1] [Herder-1854]

Jacobs , Friedr. Christ . Wilh., ein geschmackvoller Philolog und Verfasser von trefflichen Frauenromanen, geb. 1764 zu Gotha , wurde 1785 Lehrer, 1790 Professor am Gymnasium seiner Vaterstadt, 1807 an das Lyceum nach München berufen und Mitglied der neu organisirten bayer. Akademie , kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Jacobs [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 459-460.
Jacobs [2]

Jacobs [2] [Herder-1854]

Jacobs , Paul Emil , herzogl. goth. Hofmaler und Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin , Sohn des Humanisten J., bildete sich in München , später in Rom, von wo sich sein Ruf bald verbreitete. 1836 malte er im Schlosse zu Hannover Darstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Jacobs [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 460.
Jacobsmantel

Jacobsmantel [Herder-1854]

Jacobsmantel (pecten jacobaeus) , Muschel in Italien und Spanien , von den Pilgern von San Jago di Compostella häufig heimgebracht.

Lexikoneintrag zu »Jacobsmantel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 460.
Jacobson

Jacobson [Herder-1854]

Jacobson , Heinr. Friedr., geb. 1804, seit 1836 Prof. in Königsberg , Lehrer des Kirchenrechts . » Geschichte der Quellen des Kirchenrechts des preuß. Staats «. 3 Bde., Königsberg 1837–44; »Kirchenrechtliche Versuche «, Berlin 1831 bis 1833, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Jacobson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 460.

Artikel 21.135 - 21.154

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon