E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in der Musik die 5. Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, oder der 3. Ton ...
E continenti , lat., sofort, sogleich.
E contrario , lat., im Gegentheil.
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
E vestigio , lat., auf der Stelle.
E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.
E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.
Eadmer , Edmer, Mönch und Gefährte des Anselm von Canterbury , 1120 Bischof von St. Andrews in Schottland , kehrte jedoch bald wieder in sein Kloster zurück. Seine » historia novorum « behandelt in 6 Büchern die Geschichte der Erzbischöfe Lanfrank, Anselm und Radulf (herausg ...
Eadmund, Edmund , Namen einiger Heiligen . E., König der Ostangeln, wurde von den Dänen vertrieben und 870 enthauptet; Gedächtnißtag 30. Novbr. E., Sohn eines Kaufmannes zu Abington in England , lehrte 121926 zu Oxford die aristotelische Philosophie , forderte als Erzbischof von ...
Eagle (Ihgl), Adler , nordamerikan. Goldmünze = 10 Dollars ; es gibt auch 1 / 2 und 1 / 4 E.
Eaheinomauwe , s. Neuseeland .
Earl (Errl), das altnord. Yarl, dem Range der altdeutschen Grafen entsprechend, bei den Angelsachsen bis auf Eduard III ., welcher einen duke (Herzog) creirte, der höchste Adel ; Richard II . stellte dem E. nach dem Vorgange des Festlandes auch den Marquese ( Markgraf ...
Earne (Ehrn), schott. See, 4 1 / 2 M. im Umfang, ist die Quelle des Flusses E., der in den Tay fließt; E., irischer See in der Provinz Ulster , 8 M. lang, bis 2 M. breit.
East-Meath (Istmihsh, d.h. Ost- Meath ), irische Grafschaft in Leinster , am Boyne , 38 3 / 4 QM. groß mit 138000 E., welche Ackerbau und Viehzucht treiben, Leinwand weben u. irischarm sind. Hauptstadt Trim .
Eastbourne (Istbörn), Flecken in der engl. Grafschaft Sussex , mit 3000 E., Mineralquelle und Seebädern .
Eastlake (Istlehk), Charles Lock, geb. 1793 zu Plymouth , engl. Historien- und Genremaler, einer der 7, welche die Fresken in den neuen Parlamentshäusern ausführten.
Eau (frz. Oh), Wasser; bezeichnet gewöhnlich eine wohlriechende Flüssigkeit, welche aus der Verbindung von Weingeist mit ätherischen Oelen entsteht, z.B. E. de Cologne , Kölnischwasser, aus Weingeist und 9 ätherischen Oelen bereitet; solcher Wasser gibt es viele, z.B. E ...
Ebauche (frz. Ebohsch), Vorzeichnung , erster Entwurf; ebauchiren , entwerfen.
Ebbe und Fluth , Gezeiten, das periodische Steigen und Fallen des Meeres , wobei in 24 Stunden das Wasser 2mal am höchsten und 2mal am niedrigsten steht, den Strand abwechselnd überschwemmt und wieder trocken legt. Beim höchsten Stande (hohe Fluth , Hochwasser) verharrt ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro