R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe , als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers frz. Münzen die Münzstätte Orléans ...
R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !
R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.
Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne ), der altägypt. Sonnengott.
Raa , die quer am Maste hängende Segelstange.
Raab , ungar. Györ , Hauptstadt des gleichnamigen ungar. Comitats an der Mündung der Raab und Rabnitz in die Donau , Bischofssitz, hat 171200 E., Gymnasium , lebhaften Verkehr. Ehemals wichtige Festung , 1598 von einem Schwarzenberg den Türken durch Ueberfall entrissen; Schlacht 14. Juni ...
Rabaissiren (bäss), frz.-deutsch, erniedrigen, im Preise herabsetzen, fallen; Rabaissement (bäßmang), Herabsetzung im Preise .
Rabatt , ital.-deutsch, der nach Procenten bestimmte Abzug .
Rabaut de St. Etienne (Rabo dö Sängt-Etienn), Jean Paul , geb. 1743 zu Nimes , reformirter Pfarrer , Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents , am 5. Dezbr. 1793 als Girondist guillotinirt. (Verfasser des » Précis de la Révolution Française « 1791.) Sein Bruder Jacques ...
Rabbi , hebr., unserm: Meister , Doctor entsprechend, ein Ehrentitel für diejenigen rechtmäßig ordinirten jüdischen Gesetzeskundigen, welche selbständig eine Schule leiteten. Er kam zur Zeit Hillels auf und blieb bis auf die neuere Zeit sehr gesucht, denn obwohl kein Gehalt damit verbunden ...
Rabe (Corvus) , Gattung Vögel aus der Ordnung der Alles fressenden, mit starkem, an der Wurzel geradem, an der Spitze sanft gebogenem Schnabel; sie leben gesellig, sind scheu, listig und zänkisch, lassen sich aber leicht zähmen und lernen Worte nachsprechen; theils ...
Rabelais (Rablä), François, der Vater der franz. Satire , geb. 1483 zu Chinon in Touraine , zuerst Franziskaner , dann Benedictiner , dann Arzt , endlich durch Papst Paul III. Pfarrer zu Meudon , st. 1553, als er gerade zum Pfarrer von St. Paul in Paris ...
Rabener , Gottlieb Wilh., der Satiriker, geb. 1714 zu Wachau bei Leipzig , Steuersecretär, Freund Gellerts , verlor Haus und Habe, als 1760 Dresden bombardiert wurde, und st. 1771 als Steuerrath. R. war ein braver jovialer Mann und schrieb einen guten Styl , doch ...
Rabenstein , der von Steinen aufgemauerte Platz, wo die Verbrecher enthauptet, gerädert etc. wurden, um deren Leichnam sich die Raben sammelten.
Rabies , lat., Wuth .
Rabulist (vom lat. rabula , Rechtschicane), ein Rechtsverdreher, ränkesüchtiger Advocat .
Rabutin (Rabütäng), Roger Comte de Bussy, geb. 1618, gest. 1693, witziger Hofmann Ludwigs XIV., kecker Spötter, deßwegen einige Zeit in der Bastille ; Verfasser von » Mémoires «, Paris 1696; » Lettres « Paris 1697; » Histoire amoureuse des Gaules «, Paris 1754.
Racahou , frz., mehlige Substanz aus Kraftmehl u. Chocoladepulver, mit Vanille , Zucker , Orangeblüten etc. versetzt.
Racan , Honorat de Bueil, geb. 1589, gest. 1670, franz. Idyllendichter, correct u. zierlich (» Oeuvres et poésies chrétiennes «, Paris 1660).
Raccolta , ital., Aernte; Sammlung.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro