A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Typolithen

Typolithen [Herder-1854]

Typolithen , griech.-deutsch, Steine , in denen der organische Körper , von der ihn umringenden Masse nicht durchdrungen, verweste, aber seine Form abgedruckt zurückließ.

Lexikoneintrag zu »Typolithen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Typolithographie

Typolithographie [Herder-1854]

Typolithographie , die Verbindung des Buchdrucks mit dem Steindruck , um Zeichnungen od. musikalische Noten zugleich mit dem Text abzudrucken, in England zuerst im Großen angewendet, ist praktisch ohne Nutzen.

Lexikoneintrag zu »Typolithographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Typometer

Typometer [Herder-1854]

Typometer , Werkzeug zur genauen Ausmessung der Druckbuchstaben; Typometrie , die Kunst , Landkarten , mathematische Figuren u. dgl. mit beweglichen Lettern zu setzen und zu drucken, war schon im 15. Jahrh. erfunden, erhielt aber seine Vervollkommnung durch Breithaupt , Bauerkeller u. Raffelsberger; Typothet , Schriftsetzer ...

Lexikoneintrag zu »Typometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Typos

Typos [Herder-1854]

Typos , griech., Typus, Type , eigentlich der Eindruck von einem Schlage ; dann Stempel , Gepräge, Abdruck; Modell , Urbild, Vorbild; in der Theologie Vorbild des Messias und Seiner Gnadenanstalt im Alten Bunde .

Lexikoneintrag zu »Typos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Tyr

Tyr [Herder-1854]

Tyr , in der nord. Mythologie der Name eines Sohnes Odins , des Kriegsgottes, angelsächs. Tiv, althochdeutsch Ziu, daher der Dienstag altnordisch Tyrsdagr, angelsächs. Tivesdag, althochdeutsch Ziuwestac hieß (jetzt engl. Tuesday, norddeutsch Diestag, aleman. Ziestag).

Lexikoneintrag zu »Tyr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Tyrannos

Tyrannos [Herder-1854]

Tyrannos , griech., bei den Griechen der Beherrscher einer ehemaligen Republik ; in der griech. Geschichte gibt es 2 Epochen dieser Herrschaft (Tyrannis): 1) die volksthümliche, aus dem Kampfe der Demokratie gegen die Oligarchie hervorgegangene, im 7. und 6. Jahrh. v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Tyrannos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Tyras

Tyras [Herder-1854]

Tyras , hieß bei den Alten der Dniestr.

Lexikoneintrag zu »Tyras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Tyremesis

Tyremesis [Herder-1854]

Tyremesis , griech., das käsichte Erbrechen der Säuglinge; Tyrosis , das Gerinnen der Milch (im Magen ).

Lexikoneintrag zu »Tyremesis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Tyriasis

Tyriasis [Herder-1854]

Tyriasis , Hautkrankheit, wobei sich die Haut ab schuppt und die Haare ausfallen.

Lexikoneintrag zu »Tyriasis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Tyrnau

Tyrnau [Herder-1854]

Tyrnau , ungar. Nagy Szambath , königl. Freistadt , Hauptort des ungar. Comitats Oberneutra, nordöstl. von Preßburg , mit 8000 E., Gymnasium , wohlthätigen Anstalten, Wein - u. Getreidebau.

Lexikoneintrag zu »Tyrnau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Tyrol

Tyrol [Herder-1854]

Tyrol , die gefürstete Grafschaft, mit Vorarlberg , hat auf 522 QM. 925000 E., gränzt an den Bodensee , an Bayern , Salzburg , Kärnthen, das lomb.-venetian. Königreich, das Fürstenthum Liechtenstein und die Schweiz , und ist mehr als diese ein eigentliches Gebirgsland, von den ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540-542.
Tyrone

Tyrone [Herder-1854]

Tyrone (Tirohn), Grafschaft in der irischen Provinz Ulster , 55 QM. groß, romantisches Bergland, dessen 250000 E. in irischer Armuth leben.

Lexikoneintrag zu »Tyrone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tyrrhener

Tyrrhener [Herder-1854]

Tyrrhener , laut den Alten ein pelasgischer Stamm, der vom griech. Festlande vertrieben sich auf den Inseln des ägeischen Meeres ansiedelte und Seeräuberei trieb; ein Zweig derselben wanderte von der lyd. Küste nach der etrur., gründete Tarquinii und verschmolz mit den ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhener«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tyrrhenisches

Tyrrhenisches [Herder-1854]

Tyrrhenisches , tuskisches Meer , jetzt toscan. Meer .

Lexikoneintrag zu »Tyrrhenisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tyrtäus

Tyrtäus [Herder-1854]

Tyrtäus , ein hellenischer Dichter aus dem 7. Jahrh. v. Chr., gehört zu denen, welche der Dichtkunst die Richtung auf das praktische Leben und zwar auf das Staatsleben sowie die elegische Form gaben. Aus Aphidnä in Attika gebürtig, soll er in ...

Lexikoneintrag zu »Tyrtäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tyrus

Tyrus [Herder-1854]

Tyrus (phönic. Zor d.h. Felsen), altphönic. Stadt auf einer vorspringenden Landspitze, einem Felseneiland gegenüber, auf welchem ein Tempel des Melkarth stand. Hier gründeten um 1250 v. Chr. ausgewanderte Sidonier Neu -T., das mit der alten Stadt verschmolz und zur ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tyrwhitt

Tyrwhitt [Herder-1854]

Tyrwhitt od. Thyrwhitt , Thomas , geb. um 1730 in England , gest. 1786 als Curator des brit. Museums , verdient als Philologe durch Ausgaben griech. Classiker , gab auch Chaucers berühmteste Dichtung, »die Canterbury . Erzählungen« (Lond. 1786) heraus.

Lexikoneintrag zu »Tyrwhitt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tzetzes

Tzetzes [Herder-1854]

Tzetzes , Joannes, ein gelehrter Grieche aus dem 12. Jahrh. n. Chr., gebürtig aus Konstantinopel , lieferte einen Commentar zu Lykophrons Kassandra , Scholien zu Homer und Hesiod u. dgl. m. und poetische Werke in sog. politischen Versen ( Chiliades , Antehomerica, Homerica, Posthomerica), die ...

Lexikoneintrag zu »Tzetzes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tzschirner [1]

Tzschirner [1] [Herder-1854]

Tzschirner , Heinr. Gottlieb, protest. Theolog der rationalistischen Richtung und sehr gerühmter Kanzelredner, geb. 1778 zu Mitweida in Sachsen, lehrte Theologie in Wittenberg und Leipzig , st. 1828 zu Leipzig als Superintendent . Schrieb eine Geschichte der christlichen Apologetik, lieferte den 9. und ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tzschirner [2]

Tzschirner [2] [Herder-1854]

Tzschirner , Samuel Erdmann , geb. 1812 in Bautzen , Advokat daselbst, 1848 auf der äußersten Linken in der sächs. Deputirtenkammer, im Mai 1849 Mitglied der revolutionären Regierung in Dresden , lebt als Flüchtling in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Tzschirner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542-543.

Artikel 37.348 - 37.367

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon