Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Russisches Armband [Literatur]

Russisches Armband Eine Ballvision O kleine goldene Schlange mit den grünen Juwelenaugen! Seliges Reptil, Den rosigen Knöchel mit dem Zünglein küssend, Das lüstern nach dem zarten Fleische leckt! Jetzt streift die rechte Hand dich leicht hinauf, Geschmeidig schmiegst du dich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 88-91.: Russisches Armband

Russland [Wander-1867]

Russland lebt, auch wenn der Zar stirbt. – Altmann VI, 422. [Zusätze und Ergänzungen] 2. In Russland stiehlt alles ausser Gott und dem Zar. Nach der Leipziger Volkszeitung (1879, Nr. 13) ein bekanntes Sprichwort.

Sprichwort zu »Russland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rusteln

Rusteln [Wander-1867]

Wo wat is, doa rustelt wat. ( Ukermark. ) Ein Bauer warf beim Aufwarten bei Tische einen mit Kohl gefüllten Teller entzwei, und tröstete sich mit dem vorstehenden Sprichwort.

Sprichwort zu »Rusteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1778.
Rüsten

Rüsten [Wander-1867]

1. Das Rüsten wird bezahlt, aber das Herunterfallen nicht. ( Niederlausitz. ) Sprichwort von Baumeistern , womit sie zu gutem Rüsten auffordern. 2. Man soll immer gerüstet sein. Frz. : L'en se doit toujours guetter du mal. ( Leroux, II, 256. ) 3. Man soll sich ...

Sprichwort zu »Rüsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1778.

Rüster [Wander-1867]

Besser eine Rüster im Wein als im Epheu zu sein. Lat. : Praestat vineae ulmum esse quam hederae. ( Bovill, I, 133. )

Sprichwort zu »Rüster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Rusterwein [Wander-1867]

Rusterwein, ein Musterwein; Tokayersaft – Befreierkraft, Schaumwein – Traumwein. – Frieske, 10. In der dritten Nische des Weinkellers im neuen berliner Rathhause .

Sprichwort zu »Rusterwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rusticus

Rusticus [Wander-1867]

Rusticus est quasi Rind , nisi quod sibi cornua desint. – Frischbier 2 , 3176. Befindet sich in: Rundrauss von Wahrendorff's List - und Lebensbeschreibung des schalkhaftigen und betrüglichen Bauernstandes so im Jahr 1682 herausgegeben ist.

Sprichwort zu »Rusticus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1778.
Rüstkammer

Rüstkammer [Wander-1867]

* Aus Kaiser Karl 's Rüstkammer.

Sprichwort zu »Rüstkammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1778.
Rûte

Rûte [Wander-1867]

Grote Rût'n, lütje Tût'n. ( Süderdithmarschen. ) Grosse Fensterscheiben , kleine Düten .

Sprichwort zu »Rûte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1778.

Ruthe [Wander-1867]

1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu Gute . Aus einer 1540 unter dem Titel : Von den sieben bösen Geistern, welche Küster und Dorfschulmeister regieren, erschienenen Schrift . 2. Bei der Ruthe muss der Apfel sein. Strenge und Liebe ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ruthenaushauen

Ruthenaushauen [Wander-1867]

Das Ruthenaushauen ist die erste Weihe zum Strick . – Pistor., X, 32.

Sprichwort zu »Ruthenaushauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1783.
Ruthengänger

Ruthengänger [Wander-1867]

* Ein alter Ruthengänger. »Da fängt der alte Ruthengänger die Liebesschliche wieder an.«

Sprichwort zu »Ruthengänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1783.
Ruthenstreich

Ruthenstreich [Wander-1867]

1. Ein Ruthenstreich macht steife Nacken weich. 2. Ein Ruthenstreich wirkt mehr als eine lange Predigt . Böhm. : Bojí se učedlník halúzek víc než pohrůžek. ( Čelakovsky, 409. )

Sprichwort zu »Ruthenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1783.

Rüthlein [Wander-1867]

1. Ein Rüthlein kann man mit dem Messer zerschneiden, zu einer harten Eiche muss man eine scharfe Axt haben. – Luther 's Tischr., 252 b . 2. Man muss kein Rüthlein zu hart biegen. 3. Viel Rüthlein machen einen Besen . *4. Nicht ein ...

Sprichwort zu »Rüthlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rütli

Rütli [Wander-1867]

* Das meininger Rütli. So nennt man im Meiningenschen, namentlich auf dem Friedhofe des Dorfes Solz, die Stätte , wo die Gattin des dortigen Pastors Magister Heim beerdigt ist, der bei einem Einkommen von 300 Thalern sechs Söhne hat studiren lassen, worunter der ...

Sprichwort zu »Rütli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1784.
Rutsch

Rutsch [Wander-1867]

*1. Glöckliche Rutsch ön den erschte Grawe, möt den Kopp unde, möt de Fêt bawe. – Frischbier 2 , 3179. *2. Glöckliche Rutsch ön e Paar Parêsken ( Bastschuhe ) op e Weg. ( Natangen. ) – Frischbier 2 , 3178. Scherzhafter Wunsch zur Reise . *3. Glücklichen Rutsch und ...

Sprichwort zu »Rutsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1784.
Rutschen

Rutschen [Wander-1867]

1. Viel rutsche git bös Hose. ( Schaffhausen . ) – Schweiz, II, 168, 47; Eiselein, 535; Klosterspiegel, 68, 5; Simrock, 8608; Körte, 5124; Lohrengel, I, 681; Masson, 352. In Schwaben : Viel rutschen macht bais Hosa. ( Birlinger, 267 u. 441; Michel, 274; Nefflen, 464. ) Im ...

Sprichwort zu »Rutschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1784.

Ruw [Wander-1867]

1. A Ruw uhn a Rebbizin is a halbe Maasse . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Ein Rabbiner ohne Rabbinerin (Rabbinersfrau) ist ein halbes Märchen ( Geschichte ). Die meisten jüdischen Volksmärchen beginnen mit den Worten : »Es war einmal ein Ruw und eine Rebbizin u.s ...

Sprichwort zu »Ruw«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Rykman [Wander-1867]

Rykman ist todt, Trzaskin abgesetzt; wer von uns wird nun die Schweine hüten? Poln. : Rykman ryk, Trzaskin trzasł, kto z nas świnie będzie pasł? ( Kijew, 60. ) – In W. war Trzaskin Bürgermeister , Rykman Polizeiverwalter, die für die Reinlichkeit der Stadt sorgten und ...

Sprichwort zu »Rykman«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rysum

Rysum [Wander-1867]

Rysum 1 , dat Hexenlôg. – Kern , 81. 1 ) Ein Pfarrdorf in der preuss. Provinz Hannover , Amt Emden . Die Redensart erinnert, wie einige andere an die Hexenzeit. So heissen die Thunumer im Amte Esens Bockhexen .

Sprichwort zu »Rysum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1784.

Artikel 54.318 - 54.337

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon