E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat Arm in Arme nun geht ihr zur Herrlichkeit ein, ihr vermählten Seelen, ich hüpfe als Spitz hinter euch Glücklichen her.
E. R. Oft scheint es so als ob wir unsre besten Erhebungen mit ihren süssen reizen Aus früher frühe holen und mit resten Die öde ganzer lebensräume heizen · Bald so dass höchster schatz den wir besessen Nur noch in seltner ...
E.v.B. Alles schreibt, es schreibt der Knabe, der Greis, die Matrone. Götter, erschafft ein Geschlecht, welchem das schreibende schrei Enthusiasmus suchst du bei deutschen Lesern? Du Armer; Glücklich, könntest du auch rechnen auf Höflichkeit nur. Eines verzeih ...
E: Ich traf dich edlen spross in deinem lenze Vereintes leben rann in freudigem lauf .. Vielleicht blühst du nochmals als andrer auf Reisst dich der föhnwind über deine grenze.
Eamus omnis execrata Civitas (November 1831.) O kommt im Verein, Ihr Männer, o kommt! Vernehmt, was allein Den Geächteten frommt! Zieht aus von dem Land Der Geburt, zieht aus Und schleudert den Brand In das eigene Haus! Landstrecken genug, Euch ...
1. Auf Ebbe folgt Flut . Holl. : Na de ebbe komt de vloed en de vrienden met het goed. ( Harrebomée, I, 169; Bohn I, 334. ) 2. Aus mit der Ebbe, heim mit der Flut . – Graf, 41, 128. Von der Wehrpflicht der ...
Eben (Adj.). 1. Allzu eben hat weder Leck noch Schmeck. 2. Eben und gerecht, das ist des Reiches Recht . – Graf, 17, 211. 3. Eben zu masse, das hat ein gelasse. – Henisch, 784. 4. Wo es eben geht, da ist gut Fuhrmann ...
Eben (Subst.). Der Eben und der Uneben händ mit enand es Brod g'esse. ( Luzern . ) – Kirchhofer, 353.
Eben dergleichen Hier bringen wir die Jahr In Ach und Seuffzen zu Hier schmachtet deine Schaar In Arbeit sonder Ruh: Hier eilen wir durch Zeiten O Herr der Ewigkeiten/ Nach jenem grossen Tag Den weder Sonnen-Lauff noch Abend schliessen ...
Wer nicht ebenbürtig ist, der mag kein Erbe nehmen. – Graf, 210, 182; Sachsenspiegel ( Berlin 1827), I, 17. Die wichtigsten Bedingungen der Erbfähigkeit sind Freiheit und Ebenbürtigkeit. Nur der Ebenbürtige geht zum Erbe . (S. ⇒ Echter .)
Ebendaselbst Ich trink' alle Morgen zehn Becher leer Mit hundert Leuten und mehr und mehr. Zehn Tage trinken wir schon vereint, Und Keiner weiß, wie's der Andre meint. Sie trinken und ziehen ein saures Gesicht, Sie gucken mich an ...
1. Die Ebene kann wol einen See gebären, aber keinen Fluss . 2. Die Ebenen rechnen sich eher zu den Bergen als die Hügel . ( Russ. ) 3. Es sind die Ebenen, welche die Berge tragen. – Altmann V. 4. In der Ebene gilt ...
Ebene Landschaft Die Erde kam, ein grauer Strom, geflossen. Kein Damm, der ihre Flut zusammenhält, Sie hat sich über Berg und Tal und Haus ergossen. Fern, wo ein schmaler Strich den Horizont erhellt, Ein Baum. Entwurzelt. Der ins Leere fällt ...
Ebenengewitter So löst sich denn die Spannung schwer. Erfüllt ist, was wir baten: Vom Himmel rauscht ein breites Meer auf durstig-dürre Saaten. Und herrlich stürzt ein Donnerkeil sein Siegel auf all den Segen. O Frucht, nun reifst du wieder ...
Ebenfals auf diesen Todes-Fall In andern Namen Ode. Was ist wohl unsre Lebens-Zeit? Was Kunst und Reichthum, Pracht und Schöne? Was Ehre und Geschicklichkeit? Ein Nebel, Rauch und Dunst und flüchtigs Lust-Gethöne. Wie lauft nicht unser Leben ...
Ebenmat is tau allen Dingen gaut. ( Hannover . ) – Schambach, 82. Lat. : Ne quid nimis.
* Dat is even so veel as kumm her un do'tnog mol un schêt mi wat. ( Hamburg . ) Von vergeblichem, nichts wirkendem Thun oder schlechter, unbrauchbarer Arbeit .
1. Ebentewr bringts vortheil. – Petri, II, 158. 2. Ebentewr ist selten allein. – Petri, II, 158.
Ebentheuer von einem Ritter, der sich in ein Mädchen verliebt, und wie sich der Ritter umbrachte 1. Ein Mann mit einem Ordensband, Der Ritter Hardiknut, Verließ die Stadt, und kam aufs Land, Wie oft der Städter thut. Von Geigern und ...
1. Wenn dem Eber der Hauer nur etwas länger wächst, hält er sich gleich für einen Elefanten . – Altmann V. 2. Wenn der Eber den Elefanten gesehen hat, preiset er den eigenen Rüssel . ( Abyssinien. ) – Altmann II. 3. Wer vorm Eber flieht, eh ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro