A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Buxus

Buxus [Meyers-1905]

Buxus L . ( Buchsbaum , Buxbaum ), Gattung der Buxazeen , kleine Sträucher, bisweilen baumartig, mit gegenständigen, ganzrandigen, lederartigen, immergrünen Blättern, seitenständigen Blütenköpfchen oder Ähren mit endständigen weiblichen Blüten und schwarzen Samen in dreihörnigen, dreifächerigen, eiförmigen Kapseln ; 19 Arten. B. sempervirens L . ( echter Buchsbaum ...

Lexikoneintrag zu »Buxus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 667-668.
Buyapart

Buyapart [Meyers-1905]

Buyapart , in Liberia ein als Geld dienendes Stück Baumwollenzeug, mit Kaurimuscheln bedeckt.

Lexikoneintrag zu »Buyapart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buys-Ballot

Buys-Ballot [Meyers-1905]

Buys-Ballot (spr. bais-ballot), Christoph Heinrich Diedrich , Meteorolog, geb. 10. Okt. 1817 zu Klötingen in der Provinz Zeeland , gest. 3. Febr. 1890 in Utrecht , studierte daselbst, wurde 1844 Lektor der physikalischen Chemie an der Universität, 1847 Professor der Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Buys-Ballot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzançais

Buzançais [Meyers-1905]

Buzançais (spr. büsangßä), Stadt im franz. Depart. Indre , Arrond. Châteauroux , am Indre und an der Orléansbahn, mit Fabrikation von Nußöl und (1901) 3503 Einw.

Lexikoneintrag zu »Buzançais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzancy

Buzancy [Meyers-1905]

Buzancy (spr. büsangßi), Dorf im franz. Depart. Ardennen , Arrond. Vouziers , an der Lokalbahn Châtillon -B., mit Schloß , einem merkwürdigen, Moschee genannten Gebäude, einem Denkmal des Generals Chanzy und (1901) 721 Einw.; hier 27. Aug. 1870 Sieg der 24. (sächsischen) Kavalleriebrigade ...

Lexikoneintrag zu »Buzancy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzau

Buzau [Meyers-1905]

Buzau ( Buzeu ), Kreisstadt in Rumänien , am gleichnamigen Fluß (s. Bodza ), Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Roman -Verciorova, Sitz eines Bischofs und eines Tribunals , hat 6 Kirchen , ein Seminar , ein Gymnasium und (1899) 21,561 Einw.

Lexikoneintrag zu »Buzau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzenval

Buzenval [Meyers-1905]

Buzenval (spr. büsangwall), Schloß im Weichbild von Paris , zwischen St.-Cloud und Rueil , in dessen Umgebung 19. Jan. 1871 in der Schlacht am Mont Valérien (s.d.) gekämpft wurde.

Lexikoneintrag zu »Buzenval«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzēr

Buzēr [Meyers-1905]

Buzēr , Martin , s. Butzer .

Lexikoneintrag zu »Buzēr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buziás

Buziás [Meyers-1905]

Buziás (spr. būsiāsch), Badeort im ungar. Komitat Temes , 132 m ü. M., mit (1901) 2852 Einw., an zwei Lokalbahnen gelegen, mit Bezirksgericht und seit Römerzeiten bekannten Eisensäuerlingen , die zum Trinken und Baden gegen Frauenkrankheiten , Magen -, Darm - und Blasenleiden benutzt werden ...

Lexikoneintrag zu »Buziás«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzot

Buzot [Meyers-1905]

Buzot (spr. büsō), François Léonard Nicolas , Mitglied der Gironde , geb. 1760 in Evreux , ward Advokat , 1789 zum Deputierten gewählt, 1790 Vizepräsident des peinlichen Gerichts zu Paris . Im Konvent Anhänger der Gironde und des Royalismus und Moderantismus angeklagt, entkam er im ...

Lexikoneintrag zu »Buzot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzud

Buzud [Meyers-1905]

Buzud , Stadt in Bosnien , s. Brod 2 ).

Lexikoneintrag zu »Buzud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzyges

Buzyges [Meyers-1905]

Buzyges (»der Stieranspanner«), ein alter attischer Heros , der zuerst Stiere an den Pflug gespannt und gepflügt haben sollte, Erfinder des Ackerbaues und erster Gesetzgeber, Stammvater des priesterlichen Geschlechts der Buzygen.

Lexikoneintrag zu »Buzyges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Buzzard Bay

Buzzard Bay [Meyers-1905]

Buzzard Bay (spr. böserd bē), s. New Bedford .

Lexikoneintrag zu »Buzzard Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Bworana

Bworana [Meyers-1905]

Bworana ( Borani ), Stamm der Galla in Nordostafrika, der das Gebiet vom Dschubbfluß bis zum 37.° östl. L. bewohnt und in die Yā im NW., die nur Hirten sind, und die Yūl, die auch Ackerbau treiben, zerfällt; beide sind sehr kriegerisch ...

Lexikoneintrag zu »Bworana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Byblis

Byblis [Meyers-1905]

Byblis , im griechischen Mythus Tochter des Miletos , erhing sich, von unbezwinglicher Liebesglut zu ihrem Bruder Kaunos verzehrt, an einer Eiche . Aus ihren Tränen entstand die Quelle B. in Karien .

Lexikoneintrag zu »Byblis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Byblos [1]

Byblos [1] [Meyers-1905]

Byblos , griech. Benennung der Papyrusstaude, s. Cyperus .

Lexikoneintrag zu »Byblos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Byblos [2]

Byblos [2] [Meyers-1905]

Byblos (hebr. Gebal ), uralte Stadt in Phönikien , zwischen Berytos und Tripolis , am Meer , Sitz des Adoniskultus. B., dessen Blüte vor die von Sidon fällt, hatte eigne, den Persern tributpflichtige Herrscher und gehörte in der Diadochenzeit bald zu Ägypten , bald zu ...

Lexikoneintrag zu »Byblos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Bychow

Bychow [Meyers-1905]

Bychow , Stadt, s. Staryj-Bychow .

Lexikoneintrag zu »Bychow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Bydgosć

Bydgosć [Meyers-1905]

Bydgosć (spr. büdgosdsch), s. Bromberg .

Lexikoneintrag zu »Bydgosć«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Byfang

Byfang [Meyers-1905]

Byfang , Bauerschaft im preuß. Regbez. Düsseldorf , Landkreis Essen , hat Steinkohlenbergbau und (1900) 2353 Einw.

Lexikoneintrag zu »Byfang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.

Artikel 20.691 - 20.710

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon