A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gabba

Gabba [Meyers-1905]

Gabba , Carlo Francesco , ital. Jurist , geb. 14. April 1835 in Lodi , wirkt seit 1862 als Professor des Zivilrechts und der Rechtsphilosophie an der Universität in Pisa . Sein Hauptwerk ist: » Teoria della retroattività delle leggi « ( Pisa 1868–74, 4 Bde.; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Gabba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gabbro

Gabbro [Meyers-1905]

Gabbro ( Euphotid ), massiges kristallinisches Gestein von meist grobkörniger, selten flaseriger ( Flasergabbro ) Struktur , besteht aus einem basischen Kalknatronfeldspat ( Labrador bis Anorthit ) und Diallag , zu denen als weiterer Gemengteil oft noch Olivin ( Olivingabbro ) tritt; akzessorisch erscheinen Hornblende (diese oft regelmäßig den Diallag ...

Lexikoneintrag zu »Gabbro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245-246.
Gabbromasse

Gabbromasse [Meyers-1905]

Gabbromasse , s. Talk .

Lexikoneintrag zu »Gabbromasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabel [1]

Gabel [1] [Meyers-1905]

Gabel , allgemein etwas sich in zwei Arme Teilendes, z. B. ein solcher Baumast, Erzgang, Gebirgszug etc.; die Ranke des Weinstockes ; in der Uhr der Teil, durch den der Anker mit dem Pendel zusammenhängt; beim Einschießen nimmt die Artillerie das Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Gabel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabel [2]

Gabel [2] [Meyers-1905]

Gabel , Werkzeug mit 2–4 Spitzen oder Zacken ( Zinken ) und einem Stiel (Griff), insbes. von Eisen , Silber , Horn zum Anspießen eines Gegenstandes, namentlich der Speisen . Obwohl dieses Werkzeug zum Anspießen weicher Gegenstände den Alten nicht unbekannt war ( Neptuns Dreizack und ...

Lexikoneintrag zu »Gabel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabel [3]

Gabel [3] [Meyers-1905]

Gabel ( Deutsch -G .), Stadt im nördlichen Böhmen , an der Linie Teplitz - Reichenberg der Aussig -Teplitzer Bahn , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Kuppelkirche (von 1699), Baumwoll- und Leinenwarenfabrikation, Bierbrauerei und (1900) 2623 deutsche Einwohner. 2 km nordöstlich von ...

Lexikoneintrag zu »Gabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabelbach

Gabelbach [Meyers-1905]

Gabelbach , s. Ilmenau .

Lexikoneintrag zu »Gabelbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabelbein

Gabelbein [Meyers-1905]

Gabelbein ( Gabelknochen , Furcula ). der aus den beiden miteinander verwachsenen Schlüsselbeinen gebildete Knochen der Vögel , findet getrocknet wegen seiner federnden Wirkung als Kinderspielzeug Verwendung. Vgl. Schultergürtel .

Lexikoneintrag zu »Gabelbein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabelbock [1]

Gabelbock [1] [Meyers-1905]

Gabelbock ( Antilocapra americana ), s. Antilopen , S. 578.

Lexikoneintrag zu »Gabelbock [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabelbock [2]

Gabelbock [2] [Meyers-1905]

Gabelbock , s. Gabler .

Lexikoneintrag zu »Gabelbock [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabeldeichsel

Gabeldeichsel [Meyers-1905]

Gabeldeichsel ( Schere ), zweiarmige Vorrichtung zum Anschirren eines Pferdes in einen Wagen etc.

Lexikoneintrag zu »Gabeldeichsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Gabelentz

Gabelentz [Meyers-1905]

Gabelentz , 1) Hans Conon von der . hervorragender Sprachforscher, geb. 13. Okt. 1807 in Poschwitz bei Altenburg , gest. 3. Sept. 1874 in Lemnitz bei Triptis , studierte in Leipzig und Göttingen Kameral- und Rechtswissenschaften und orientalische Sprachen , trat 1830 in den altenburgischen ...

Lexikoneintrag zu »Gabelentz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246-247.
Gabelfrühstück

Gabelfrühstück [Meyers-1905]

Gabelfrühstück , s. Déjeuner

Lexikoneintrag zu »Gabelfrühstück«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.
Gabelgeier

Gabelgeier [Meyers-1905]

Gabelgeier , s. Weihen .

Lexikoneintrag zu »Gabelgeier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.
Gabelhirsch

Gabelhirsch [Meyers-1905]

Gabelhirsch , soviel wie Gabler .

Lexikoneintrag zu »Gabelhirsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.
Gabelhühner

Gabelhühner [Meyers-1905]

Gabelhühner , noch nicht völlig ausgefiederte junge Rebhühner mit gabelförmigem Schwanz .

Lexikoneintrag zu »Gabelhühner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.
Gabelklavier

Gabelklavier [Meyers-1905]

Gabelklavier , s. Adiaphon .

Lexikoneintrag zu »Gabelklavier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.
Gabelknochen

Gabelknochen [Meyers-1905]

Gabelknochen , s. Gabelbein .

Lexikoneintrag zu »Gabelknochen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.
Gabelkreuz

Gabelkreuz [Meyers-1905]

Gabelkreuz , s. Kreuz .

Lexikoneintrag zu »Gabelkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.
Gabella

Gabella [Meyers-1905]

Gabella (mittellat.), Steuer , Zoll ; g. emigrationis , Abzugsgeld oder Nachsteuer , g. hereditaria , Erbschaftsgeld (s. Abschoß ), g. immigrationis , Einzugsgeld . In Frankreich und Italien bedeutete gabelle die Salzsteuer sowie auch Salzmagazin.

Lexikoneintrag zu »Gabella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.

Artikel 46.671 - 46.690

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon