A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Azoturīe

Azoturīe [Meyers-1905]

Azoturīe ( Harnstoffruhr ), krankhafte Vermehrung des Harnstoffgehalts im Harn , tritt auf bei gesteigerter Verbrennung des in den Organen abgelagerten Eiweißes , findet sich daher bei vielen fieberhaften Krankheiten , bei Einwirkung des Phosphors , Arsens , Alkohols , bei Harnruhr und Zuckerharnruhr .

Lexikoneintrag zu »Azoturīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214.
Azpeitia

Azpeitia [Meyers-1905]

Azpeitia , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Guipuzcoa , im schönen Tal des Urola gelegen, mit (1900) 6066 Einw. 2 km südwestlich von A. steht das Kloster Loyola , ein riesiges, prächtiges Gebäude, das die Santa Casa , die Geburtsstätte des heil. Ignatius , einschließt ...

Lexikoneintrag zu »Azpeitia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214.
Azrak, Bahr el

Azrak, Bahr el [Meyers-1905]

Azrak, Bahr el ( Blauer Nil), s. Nil .

Lexikoneintrag zu »Azrak, Bahr el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214.
Azteken

Azteken [Meyers-1905]

Azteken ( Azteka , spr. aßtēka, oder Méxica , spr. méschika oder méchika) nannte sich der Zweig des Nahua-Völkerstammes, der an einer flachen Stelle der Salzwasserlagune, welche die Mitte und zugleich die tiefste Stelle des Hochtals von Mexiko bezeichnet, sein Heim sich ...

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214-215.
Aztekentypus

Aztekentypus [Meyers-1905]

Aztekentypus , s. Idiotie .

Lexikoneintrag zu »Aztekentypus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Aztekische Sprache

Aztekische Sprache [Meyers-1905]

Aztekische Sprache , s. Nahuatl .

Lexikoneintrag zu »Aztekische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azuar-Linie

Azuar-Linie [Meyers-1905]

Azuar-Linie , s. Dampfschiffahrt (Textbeilage).

Lexikoneintrag zu »Azuar-Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 211.
Azuay

Azuay [Meyers-1905]

Azuay ( Assuay , Azuy ), Provinz der südamerikan. Republik Ecuador , 29,288 qkm mit 132,400 Einw., meist zivilisierte Indianer , benannt nach dem Vulkan A. Das von der Ost- und Westkette der Kordilleren begrenzte Land gehört zu der 4380–4775 m hohen ...

Lexikoneintrag zu »Azuay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azul

Azul [Meyers-1905]

Azul , Distriktshauptstadt in der argentin. Provinz Buenos Aires , am Fluß A. und der Eisenbahn Buenos Aires - Bahia Blanca , mit (1890) 8000 Einw. A. bildete sich um ein zum Schutz gegen die räuberischen Indianer angelegtes Fort und treibt lebhaften Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Azul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azulējos

Azulējos [Meyers-1905]

Azulējos , emaillierte, ursprünglich blau (arab. azul ), dann mit verschiedenen Farben bemalte und vergoldete Fayenceplatten, die seit dem 13. Jahrh. von den Mauren in Spanien zur Bekleidung der Wand - und Bodenflächen benutzt wurden. Die maurische Ornamentik entfaltet in den A. ihre ...

Lexikoneintrag zu »Azulējos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azulīn

Azulīn [Meyers-1905]

Azulīn ( Azur in), blauer Teerfarbstoff, entsteht beim Erhitzen von Aurin mit Anilin und ist unreines Triphenylpararosanilin; wird nicht mehr dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Azulīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azumbre

Azumbre [Meyers-1905]

Azumbre , altkastilisches Maß für Wein u. Branntwein , = 0,5 Cuartilla = 4 Cuartillos = 2,017 Lit.

Lexikoneintrag zu »Azumbre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azūr

Azūr [Meyers-1905]

Azūr (neulat. azurum ), die himmelblaue Farbe ; ein hochblauer Farbstoff. Azurblau , die dunkelste Sorte der Schmalte , auch eine Sorte Ultramarin .

Lexikoneintrag zu »Azūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azureelinien

Azureelinien [Meyers-1905]

Azureelinien ( Assureelinien ), schraffierte Linien aus Messing oder Schriftmetall , dienen im Buchdruck zur Herstellung sein liniierter Flächen ( Untergrund ), zur Erschwerung von Fälschungen bei Wechseln od. dgl.

Lexikoneintrag zu »Azureelinien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azurīn

Azurīn [Meyers-1905]

Azurīn , s. Azulin .

Lexikoneintrag zu »Azurīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azurīt

Azurīt [Meyers-1905]

Azurīt , Mineral , s. Kupferlasur .

Lexikoneintrag zu »Azurīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azygīe

Azygīe [Meyers-1905]

Azygīe (griech.), Ungepaartheit; Ehelosigkeit . Azygisch , ungepaart, nicht paarweise (rechts und links) vorhanden, z. B. Muskeln , Venen ; ehelos.

Lexikoneintrag zu »Azygīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azyklisch

Azyklisch [Meyers-1905]

Azyklisch (griech.), Bezeichnung einer Blüte , deren Teile oder Glieder durchweg in Spiralen an der Blütenachse stehen.

Lexikoneintrag zu »Azyklisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azyma

Azyma [Meyers-1905]

Azyma (griech., hebr. Mazzoth ), ungesäuertes Backwerk ( Brot oder Kuchen ), dergleichen die Juden während des Passahfestes, die abendländischen Christen beim Abendmahl genießen. Festum azymorum ( Chag Hammazzoth ), soviel wie Passah (s. d. und Ostern ).

Lexikoneintrag zu »Azyma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azymīten

Azymīten [Meyers-1905]

Azymīten ( Infermentarii ), bei den orthodoxen Griechen Spottname für Lateiner , Armenier und Maroniten , weil sie sich (seit 9. Jahrh.) beim Abendmahl des ungesäuerten Brotes (vgl. Azyma ) bedienen.

Lexikoneintrag zu »Azymīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215-216.

Artikel 9.710 - 9.729

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon