A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

Übersichten zur Karte ›Höhenschichten der Alpen‹. Die in der ersten Reihe stehenden Zahlen | 3554 | geben die Hohe über dem Meer in Metern an, die Buchstaben und Zahlen der zweiten Reihe | G3 | bezeichnen die Felder der Karte. I. Berge. Adamello, Monte 3554 ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Alpen [1]

Alpen [1] [Meyers-1905]

Alpen (wahrscheinlich v. kelt. alp oder alb , soviel wie »hoch, Berg «), Hochgebirge , die, unähnlich gewöhnlichen Gebirgsketten, aus einzelnen Gebirgsstöcken ( Gruppen ) zusammengesetzt sind. Die einzelnen Berggruppen sind durch sattelförmige Erhebungen (Cols) und schmale Rippen ( Joche ) zusammengeknüpft. Von bedeutender absoluter Höhe , steigen ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 360-361.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, » Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas , nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte zwischen dem Äquator und dem Nordpol ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Alpen [3]

Alpen [3] [Meyers-1905]

Alpen , Flecken im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mörs , die castra Ulpina der Römer , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Seidenweberei, Gerberei , Leimsiederei und (1900) 860 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alpen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 369.
Alpena

Alpena [Meyers-1905]

Alpena (spr. ällpinǟ), Hauptstadt der Grafschaft A. im nordamerikan. Staat Michigan , an der Mündung des Thunder in den Huronensee , mit Sägemühlen , Wollfabriken, Holzhandel und (1900) 11,802 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alpena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 369.
Alpenbahnen

Alpenbahnen [Meyers-1905]

Alpenbahnen , s. Alpenstraßen .

Lexikoneintrag zu »Alpenbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 369.
Alpendohle

Alpendohle [Meyers-1905]

Alpendohle ( Schneekrähe , Pyrrhocorax alpinus Vieillot ), Sperlingsvogel aus der Familie der Raben , etwa 40 cm lang, schwarz, mit rotem Fuß und gelbem Schnabel , lebt gesellig in den großen europäisch-asiatischen Gebirgen von den Pyrenäen bis zum Himalaja und ist in den ...

Lexikoneintrag zu »Alpendohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 369-370.
Alpendoppelblume

Alpendoppelblume [Meyers-1905]

Alpendoppelblume , s. Clematis .

Lexikoneintrag zu »Alpendoppelblume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenfalter

Alpenfalter [Meyers-1905]

Alpenfalter , s. Apollo .

Lexikoneintrag zu »Alpenfalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenflüevogel

Alpenflüevogel [Meyers-1905]

Alpenflüevogel , s. Flüevogel .

Lexikoneintrag zu »Alpenflüevogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpengeld

Alpengeld [Meyers-1905]

Alpengeld , s. Alpenwirtschaft .

Lexikoneintrag zu »Alpengeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenglöckchen

Alpenglöckchen [Meyers-1905]

Alpenglöckchen , s. Soldanella .

Lexikoneintrag zu »Alpenglöckchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenglühen

Alpenglühen [Meyers-1905]

Alpenglühen , optische Erscheinung an den Gipfeln und Schneeflächen der Alpen vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, entsteht auf dieselbe Weise wie die Dämmerung (s. d.) und verläuft in mehreren Phasen . Zur Zeit, wo sich das Abendrot am westlichen Himmel bildet, beginnen ...

Lexikoneintrag zu »Alpenglühen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpengras

Alpengras [Meyers-1905]

Alpengras , s. Carex .

Lexikoneintrag zu »Alpengras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenhase

Alpenhase [Meyers-1905]

Alpenhase , s. Hase .

Lexikoneintrag zu »Alpenhase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenhorn

Alpenhorn [Meyers-1905]

Alpenhorn , s. Alphorn .

Lexikoneintrag zu »Alpenhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenjäger

Alpenjäger [Meyers-1905]

Alpenjäger (ital. Cacciatori delle Alpi ), die von Garibaldi im Kriege von 1859 organisierten Freischaren mit roter Bluse , jetzt Alpenkompagnien (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alpenjäger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenkalk

Alpenkalk [Meyers-1905]

Alpenkalk , früher Bezeichnung für die Kalksteine der Alpen und auch wohl für den Zechsteinkalk. Seitdem man das sehr ungleiche Alter der verschiedenen Kalke erkannt hat, ist der Ausdruck A. ungebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Alpenkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenklubs

Alpenklubs [Meyers-1905]

Alpenklubs , s. Alpenvereine .

Lexikoneintrag zu »Alpenklubs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Alpenkompagnien

Alpenkompagnien [Meyers-1905]

Alpenkompagnien ( Alpini ), ein Truppenteil der ital. Armee zur Sicherung der Alpenübergänge, wurden 1872 errichtet. Vgl. Italien (Heerwesen).

Lexikoneintrag zu »Alpenkompagnien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.

Artikel 3.443 - 3.462

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon