A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Berger, Adele [Pataky-1898]

*Berger, Adele, Wien, I., Zelinkagasse 10, geboren am 9. April 1868 in Wien, ist Verfasserin zweier, frei nach dem Russischen bearbeiteten Lustspiele, »Glück lacht nur einmal« und »Brennende Briefe«, welche vom k. k. Hofburgtheater zur Aufführung angenommen wurden. Sie übersetzt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Berger, Adele [Pataky-1898]

Berger, Adele. Biographie u. weitere Werke s . Band I. ‒ Der König der Schnorrer. Von J. Zangwill. Übersetzg. 8. (193) Berlin 1897, S. Cronbach. 2.–; geb. 2.50 ‒ Kinder des Ghetto. Von J. Zangwill. Übersetzg. 2 Bde. 8. (736) Ebda ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 483.

Berger, Adeline [Pataky-1898]

Berger, Adeline, Die 20jährige Arbeiterinnen-Bewegung Berlins und ihr Ergebnis. Beleuchtet von einer Arbeiterin. (54) Berlin 1889.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adeline Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u. Prairie. 12. (63) Reutlingen 1890 Bardtenschlager. –.25. ‒ Massliebchen. 100 Gedichte f. Kinder v. 4–9 Jahren. 8. (72) Wien 1896. (I., Weihburgg. 7.) J. Strobach, allg. Lehrmittel-Anstalt, n –.75, geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Berger, Frau Ida [Pataky-1898]

*Berger, Frau Ida, Berlin, Grossbeerenstrasse 94, geboren in Berlin 1857, lebte bis zu dem Tode ihres Mannes, eines Rechtsanwalts, in Glogau und führt seitdem in Berlin ein Pensionat. Sie schreibt für die Sonntagsblätter der »Volkszeitung«, des »Berliner Tageblattes« u.a ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ida Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Berger, Ilse [Pataky-1898]

Berger, Ilse. Die Wege der Vergeltung. Rom. Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ilse Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 483.

Berger, Johanna [Pataky-1898]

Berger, Johanna, s. Minna Bock . Nachtrag. ‒ Das Patchen. Nov. 8. (144) Gera 1884, Lithographisches Institut v. R. Hahn. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 483.

Berger, Johanna [Pataky-1898]

Berger, Johanna. Verloren und wiedergefunden. Rom. 8. (252) Leipzig 1885. Schulze & Co. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Berger, Julie [Pataky-1898]

Berger, Julie, schrieb um das Jahr 1807 Erzählungen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julie Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 483.

Berger, Marie [Pataky-1898]

Berger, Marie, Biographie und Werke s. Sophie v. Follenius . ‒ Angelica v. Saint-Croix. Nov. 8. (250) Köln 1884. J. P. Bachem. geb. 1.– ‒ Drei Feste. Eine Geschichte f. Mädchen v. 11–14 Jahren. 2. Ausg. 8. (208) Darmstadt (1885 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Berger, Therese [Pataky-1898]

Berger, geb. Zerrenner, Therese u. Schulrat Dr. Zerrenner Kleine Jugendbibliothek zur belehr. u. bildenden Unterhaltg. 1 Bdchn. 12. 108 Halle 1840, Kümmel. 1.15

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55-56.

Bergmann, Marie [Pataky-1898]

*Bergmann, Marie, Wien VI. Rahlgasse, geboren zu Linz, ist schriftstellerisch für das Fach weiblicher Handarbeiten thätig und redigiert auch den darauf bezüglichen Teil des Journals »Wiener Mode«. Sie bekleidet die Stelle einer Lehrerin und Leiterin des Stickereiateliers des »Wiener Frauenerwerb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Bergmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Bergner, Anna [Pataky-1898]

Bergner, Anna, Kinder-Kochbüchlein. 16. (54) Mannheim 1870, Löffler. n –.40 ‒ Pfälzer Kochbuch. 8. (638) Ebda. 1858. n 3.60, geb. n 4.25 ‒ Pfälzer Kochbuch. Neue Aufl. 8. (310) Ebda. 1870. n 1.60 kart. n 2.– geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Bergner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Bergson v. Sonnenberg, Emma [Pataky-1898]

Bergson v. Sonnenberg, Emma, Wien, IX., Währingerstrasse 22, geboren zu Münster, am 28. Februar 1848, schreibt Novellen und Romane.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Bergson v. Sonnenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Bergthal, Friederike [Pataky-1898]

Bergthal, Friederike. Erzählgn. einer Grossmutter für ihre Enkel von 3–6 Jahren 1.–3. Bdchn. 16. (136) Oldenburg 1846, Stalling. à –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Friederike Bergthal. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Berkamp, O. [Pataky-1898]

Berkamp, O. Biographie und Werke s. B. Oberkamp . ‒ Karyatiden. Sechs Nov. 8. (409) Berlin 1883. Walther & A. n 3.–, Einbd. nn 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Berkamp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Berkow, Karl [Pataky-1898]

Berkow, Karl, Biographie s. Elise Charlotte Freiin von Wolfersdorf . ‒ Am Hofe Lorenzos. Historischer Rom. 3 Bde. 8. (741) Berlin 1891, Janke. n 12.– ‒ An d. Thrones Stufen. Rom. 3 Bde. 8. (856) Leipzig 1878, Dürrsche Buchhandlg. 12.– ‒ Dasselbe ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karl Berkow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Berks, Marie Edle von [Pataky-1898]

*Berks, Marie Edle von, Ps. Mara Čop-Marlet, Schloss Reifenstein, Steiermark, ist im Jahre 1859 in Livorno als Tochter des österreichischen Geniehauptmanns Anton Čop geboren. Durch die italienische Revolution und das Falliment eines Wiener Bankhauses verlor ihr Vater sein grosses ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Edle von Berks. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56-57.

Berl, Wilhelmine [Pataky-1898]

Berl, Wilhelmine. Selbstunterricht im Anfertigen von Damenkleidern. 12. (18) Berlin 1896, F. Schirmer. –.30 ‒ Selbstunterricht im Schnittzeichnen. 12. (16 m. 1 Schnittbog.) Ebda. 1895. kart. –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Berl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 483.

Berlepsch, Emilie von [Pataky-1898]

Berlepsch, Emilie von, geb. von Oppel, geboren 1757 in Gotha, gestorben den 27. Juli 1830 in Lauenberg.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie von Berlepsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 483.

Artikel 465 - 484

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon