Quäbicker, Laura. Vaterländisches Festspiel, geeignet zur Aufführg. von Töchterschulen, Instituten, Vereinen. Besonders auch am Geburtsfeste Sr. Maj. unseres erhabenen Kaisers. Dichtg. von L. Qu., Musik zu den Liedern u. Reigen der Elfen von B. Peiné. 2. Aufl. 8. (32) Iserlohn ...
*Quadt, Frau Gräfin Julie, Schloss Moos bei Lindau am Bodensee, geboren den 6. Juni 1859 als Tochter des Grafen Quadt-Isny, welcher Centrums-Mitglied im Reichstag war. Ihre Mutter war eine geborene Gräfin Rechberg. Ihr Werk »Glück wider Willen«
Quandt, Clara. Die Polen in Danzig. Histor. Erzählg. 2. Aufl. 8. (259) Braunschweig 1890, Grüneberg. n 3.60; geb. n 4.80 ‒ Gertrud von Loden. Erzählg. aus der Schwedenzeit. 3. Aufl. der »Verschlossenen Thüren«. 12. (307) Braunschweig 1891, B. Goeritz ...
*Quednow, Frau Mathilde, geb. von Hüser, Biebrich am Rhein, am 21. November 1820 als Tochter eines höheren preussischen Offiziers, von Hüser († 1857), zu Berlin geboren, verheiratete sie sich 1854 mit dem Major, späteren Obersten Quednow, den sie 1873 durch ...
Quiding, Charlotte, geb. Bremer, Schwester der Schriftstellerin Frederike Bremer, schrieb die Biographie derselben. ‒ Frederike Bremer. Lebenschilderg., Briefe u. nachgelassene Schriften. Hrsg. von ihrer Schwester Ch. Qu. 3 Tle. 8.(542) Leipzig 1868, Brockhaus. n 6.–; geb. n 7.– ...
R., Agnes, Biographie s. Agnes Schlingmann . ‒ Gedichte. 8. (167) Berlin 1851, Veit & Co. 3.– Weitere Werke s. Agnes Rättig .
Rabanus, Gabriele, Biographie und Werke s. Gabr. v. Lieres und Wilkau .
Rabe, Frau Pauline. Leitfaden für den Unterricht im Wäschezuschneiden für Schule u. Haus. 8. (29 m. 1 Musterbog.) Bielefeld 1881, Velhagen & Klasing. n 1.–
Rabenau, Freifrau J. v. Briefe und Bilder aus Guatemala, gesammelt u. hrsg. von J. v. R. 8. (96 m. 4 Lichtdr.) Breslau 1895, J. Maxs Verlag. n 1.–
*Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von, geb. von Dönniges, München-Gern, Gernerstrasse 2, geboren in München 1845 als Tochter Wilhelm Ritter von Dönniges, der auf Anraten Alex, von Humboldt's dem jungen König Max. II. als litterarischer Berater an die Seite ...
Radau, Emilie. Kinderfreud' u. Leid. Eine Erzählg. für die liebe Jugend. 8. (198 m. 4 Chromol.) Breslau 1877, Trewendt. geb. 3.75
*Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von, Laibach, Ballhausgasse 2, geboren zu Wien am 11. Dezember 1845, entstammt sie sowohl väter- als mütterlicherseits Dichterfamilien, indem sie die Tochter des zu Wien 1867 verstorbenen bekannten oberösterreichischen Dialekt-Dichters Karl Adam Kaltenbrunner, sowie die ...
Radius, Anna, Mailand, Via Crocefisso, Übersetzerin der Neera.
Radkersberg-Radnicki, M. v., Biographie s. Maria Radnicka . ‒ Leidenschaftliche Naturen. Neonila, die Tochter e. ruthenischen Fürsten. 2 Erzählgn. 8. (125) Steyl 1897, Missionsdruckerei. geb. n 1.80 ‒ Vorurteil. Rom. 8. (306) Frankfurt a. M. 1897, Pet. Kreuer. u. 2.40 ...
*Radnicka, Maria, Frau Hauptmann, Ps. M. v. Radkersberg-Radnicki, Krakau, am 4. Juli 1858 in Rheinberg, Rheinland, als älteste Tochter des Kaufmanns Gerhard van Gember geboren, hat sie im Ursulinerinnenkloster in Venray und im Franziskanerinnenkloster in Remagen ihre Ausbildung genossen ...
Rafael, L. Biographie s. Hedw. Kiesekamp . ‒ Ebbe u. Flut. Gedichte. 12. (280) Leipzig 1896, Breitkopf & Härtel. geb. n 4.– ‒ Gedichte. Mit einer Einl. v. F. Dahn. 2. Aufl. 12. (209) Ebda. 1890. n 3.– ‒ Neue Gedichte. 12. (242 ...
Raff, C. Biographie s. Clara Ottilie Ruge .
*Rahe, Marie, geb. von Eye, Berlin, Urbanstrasse 35, geboren am 20. November 1856, ist die Tochter des bekannten Schriftstellers und Kulturhistorikers Dr. Aug. von Eye. Ihre Jugend verlebte sie in Nürnberg, später in Dresden, ging, um dem müssigen Nichtsthun, in ...
Rahel, s. Rahel Meyer , geb. Weiss. ‒ Briefwechsel zwischen Rahel u. David Veit. 2 Tle. 8. (540) Leipzig 1861, Brockhaus. n 11.– ‒ Eine biographische Novelle v. der Verf. der »Zwei Schwestern«. 8. (224) Berlin 1859, Adolf & Co. 4.– ‒ Eine ...
*Raible, Frau Marie, Alton, Illinois, Vereinigte Staaten in Amerika, ist 1846 in Unter-Jesingen bei Tübingen als die Tochter des Pfarrers Dr. Kraus geboren. 1863 kam sie mit ihrem Gatten, Dr. Wilhelm Fritz nach Amerika, der 1868 in St. Louis ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro