Haag, Ella. Die physische u. sittliche Entartung des modernen Mannes. 7. u. 8. Taus 8. (83) Berlin 1893, H. Steinitz Verlag. n 1.– ‒ Die wahre Emanzipation der Frau. 8. (61) Ebda. 1895. n 1.– ‒ Märchen u. Geschichtchen für ...
Haag, Ella. Dirnen. München 1898, A. Schupp Verlag. –.50 Ergänzg. zu Ella Haag . Band I.
*Haag, Ella, Frau, Wien, wurde in Tarnow, Galizien, als die Tochter eines Hofrats geboren, gehörte als Naive der Bühne an, welcher sie nach ihrer Verheiratung mit einem Fabrikanten entsagte. Durch sehr unglückliche Erfahrungen in ihrer Ehe wurde sie zur Abfassung ...
*Haardt, J., Biographie und Werke s. J. H. Nebinger . ‒ Der Hartsteiner. Rom. 8. (263) Altenburg i. S. 1897, Stephan Geibel. 2.50; geb. 3.50
Haas, Louise Charlotte, geb. Feuerbach, geboren zu Schlierbach in Schwaben den 10. Januar 1738.
*Haass, Frl. Maria Catharina, Ps. C. Haass, Balthasar Ludwig, C. Westphal, Mainz, Schulstrasse 40, wurde am 29. Februar 1844 im Westricher Kreisstädtchen Ottweiler in Rhein-Preussen geboren, bildete sich in Trier und Koblenz für das höhere Lehrfach aus, studierte, in ...
*Haberkern, Frau Hedwig, geb. Stenzel, Ps. Tante Hedwig, Breslau, Katharinenstrasse 18, wurde am 16. April 1837 als die Tochter des Historikers, geheimen Archivrats Stenzel zu Breslau geboren. Sie hatte eine glückliche Kindheit, verlor früh den Vater und nahm nach bestandenem ...
Haberkern, Hedwig. Garten, Wald u. Feld, meines Kindes Zauberwelt. Ein Gruss an die lieben Kleinen u. ihre Mütter. Ein Hilfsbüchlein f. Kindergärtnerinnen. 2. Aufl. 8. (96) Wien 1888, Pichlers Witwe & Sohn. n 1.– ‒ Tante Hedwigs Geschichten. (1870) 1888. ‒ Zwei ...
Habermann, Auguste. Was kochen wir? Gerichtzeitung f. bürgerl. Küche f. alle Tage des Jahres, zusammengestellt nach prakt. Erfahrgn. in der Kochkunst. 4. Aufl. 8. (53) Schweidnitz 1887, Maisel. n –.50
*Habermann, Freifrl. Mathilde v., St. Annastiftsdame I. Klasse, Fulda, wurde den 28. Juli 1822 in Würzburg geboren. Ihre in katholischen Zeitschriften erschienenen Aufsätze behandeln zumeist religiöse Themen. Die Frauenbewegung besitzt in der Autorin eine eifrige Interessentin. ‒ Die christliche Frau. Ihre ...
□Hackenschmidt, Frau Pfarrer Ch., Strassburg i. Els. ‒ Armut u. Barmherzigkeit in Elsass. 8. (104) Strassburg 1880, Vomhoff. n 2.– ‒ u. Luise Scheppler. Die fromme u. getreue Magd. 5. Aufl. 8. (23) Stuttgart 1881, Buchhandlung der Evang. Ges. bar n ...
Häcker, Clara, Biographie s. Clara Gorges . ‒ Das Gespenst im Mühlthal. Thüringer Dorfgeschichten. Bd. 3. 8. (258) Leipzig 1893, O. Gottwald. n 2.40; geb. n 3.– ‒ Dorfrosen. Thüringer Dorfgeschichten. Bd. 2. 8. (188) Ebda. n 2.40; geb. n ...
□Häcker, Frl. Hermine, Ps. Rosa Hermann, Eichstätt, Bayern, in Aschaffenburg am 14. Juni 1854 geboren, befasst sich hauptsächlich mit Übersetzungen aus dem Italienischen und schreibt für Zeitschriften.
Hadeln, Maria von, Biographie s. Betty Müller .
Hadian, St., Biographie und Werke s. Nahida Sturmhoefel .
Haemmerli-Marti, Sofie. Mis Chindli. Ein Liederkranz f. junge Mütter. 12. (80) Zürich 1896, H. Henckel & Co. geb. n 2.–
Haertel, Wilhelmine. Die praktische Köchin. Bestes ausführl. Kochbuch. 8. (437 m. 4 Taf.) Hainichen 1896, G. C. Hoffmann. kart. bar 2.50; geb. 3.–
Haertel, Wilhelmine s. Martha Hertwig-Behringer . Band I.
Hagedorn, Anna Maria v. Briefe an ihren jüngeren Sohn Christian Ludwig 1731–32. Hrsg. v. Doz. Dr. Berthold Litzmann. 8. (100) Hamburg 1885, Voss. n 2.50
Hagemann, Henriette, geb. Hauchecorne, geboren im Februar 1780 in Berlin. ‒ Die untrügliche Heilung des Stotter- u. Stammel-Übels. Nach 16jähriger Behandlg. desselben dargestellt. 8. (32) Breslau 1845, Trewendt. n 1.–
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro