*Nachtsheim, Maria, Boppard a. Rhein, ist als Tochter des Direktors der städtischen Gasanstalt Nachtsheim in Boppard a. Rhein, am 31. Juli 1872 daselbst geboren. Sie besuchte die städtische höhere Töchterschule ihrer Vaterstadt. Im Jahre 1891 bestand sie in Wiesbaden ihr ...
*Nachtweih, Frl. Albertine, Ps. Alma Norden, Düsseldorf, Friedrichstrasse 28, geboren am 23. April 1870 in Rheine, Westfalen, ist Volksschullehrerin und ständige feuilletonistische Mitarbeiterin namhafter Tagesblätter, sowie pädagogischer Fachblätter. An Bachems »Illustrierte Erzählungen für junge Mädchen« arbeitet sie gleichfalls mit. ‒ Frühlingsfahrt ...
Naerger, Ida, geb. Fichtner. Der poetische Hausfreund. Reichhaltige Sammlg. v. Orig.-Gedichten zu jeder im Leben vorkomm. Gelegenheit. 8. (192) Schweidnitz 1891, Brieger. n 1.– ‒ Heitere Festspiele u. Vorträge für 2, 3 u. mehr Personen zu Polterabend u. Hochzeit ...
Nahmer, Frau Johanna v. der, Biographie s. Johanna Szelinski . ‒ Gedichte. 1898. U. d. Presse. ‒ Hetärenbriefe. 8. (64) Leipzig 1895, W. Friedrich. 1.– ‒ Sonnenstäubchen. Gedichte. 1893. Verlag der Verfasserin.
*Najmájer, Frl. Marie von, Wien III, Ungargasse 3, geboren den 3. Februar 1844 in Budapest, als Tochter des ungarischen Hofrates F. v. Najmájer, verlebte sie als einziges Kind eine überaus glückliche Kindheit, die durch den in ihrem 8. Lebensjahre erfolgten ...
Najórski, Henriette v. Betrachtungen über die Moral f. das weibliche Geschlecht. 8. (142) Pesth 1847, Geibel. n 2.50
Nalli, Agathe, Biographie und Werke s. Agathe Nalli-Rutenberg . ‒ Die Rache einer Frau. In Civita Vecchia. 2 Nov. 12. (124) Berlin 1890, Goldschmidt, n –.50 Werke s. auch Nalli-Rutenberg .
*Nalli-Rutenberg, Frau Agathe, Berlin, Schöneberger Ufer 27, wurde in Berlin geboren, wo sie eine sehr glückliche Kindheit und Jugend verlebte. Ihre Erziehung wurde von ihrem Vater, der ein begeisterter Anhänger Pestalozzis war, geleitet. Schon früh trat die poetische Begabung ...
Namenlos. Gedichte v. * * * 8. (216) Wien 1895, Wiener Mode, n 3.–; geb. n 4.25
Nasareff, Fanny s. Palm-Nasareff .
*Nast, Klara, Ps. Franziska Mainau und Herbert Fohrbach, Tilsit, Kirchenstrasse 10, geboren am 30. April 1866 zu Insterburg, hat sie den ersten Unterricht durch eine Hauslehrerin in Eydtkuhnen empfangen, später Privatschulen besucht. Seit 3. Juli 1883 ist sie die Gattin ...
Natalie, Königin von Serbien, geboren den 14. Mai 1859, als Tochter des russischen Obersten Keschko, am 17. Oktober 1875 mit dem Fürsten, späteren König Milan von Serbien, vermählt, ist sie seit 24. Oktober 1888 von diesem geschieden. Die Scheidung wurde ...
□Nathusius, Frl. Elsbeth von, Ps. F. L. Born, geboren den 17. Januar 1846 in Königsborn, ist Novellistin.
Nathusius, Johanna. Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn u. Deutung. 2. Aufl. 8. (205 m. 28 L.) Leipzig 1869, Arnold. n 3.60.–
Nathusius, Maria Karoline Elisabeth Luise von, geb. Scheele, geboren den 10. März 1817 zu Magdeburg, gestorben den 22. Dezember 1857 in Neinstedt. ‒ Ausgewählte Erzählungen. Wohlf. Ausg. 15 Lfgn. 8. (à 112–128) Dresden 1889, Brandner. à –.50 ‒ Dasselbe. 3 Bde ...
Naturgeschichte der Berlinerin. Von * * * 6. Aufl. 12. (124) Berlin 1885, Issleib. n 1.50
*Natzmer, Frl. Anna von, Ps. Ada Hertz, Herischdorf bei Warmbrunn, Schlesien, geboren am 15. Dezember 1835 zu Brieg in Oberschlesien; Tochter des Majors bei den braunen Husaren Hans von Natzmer und seiner Ehefrau Mathilde, geb. von Kulisch. Ihre Ausbildung
Naubert, Christ. Benedicte Eugenie, Tochter des Professors J. E. Hebenstreit, geboren den 13. September 1756 in Leipzig, gestorben den 12. Januar 1819 ebenda.
Nauheim, J. M. Katharina. E. Erzählg. aus Schwaben. 8. (153) Augsburg 1882, Preyss. n 1.–
Nauke-Lehmann, Frau. Fabrikarbeiterin Rieke, 3 1 / 2 Monat »gnädige Frau«. Eine prakt. Studie. 6. Aufl. 8. (86) Berlin 1893, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. n 1.–
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro