X. Biographie s. M. Kossak .
York, B. v., Biographie s. Bertha Wegner-Zell . ‒ Frauengrösse. Zeitbilder aus dem Leben edler Frauen. 8. (434) Leipzig 1895, Adb. Fischer, Nachfolger. 5.–; geb. m. Goldschn. 6.– ‒ Lebenskunst. Die Sitten der guten Gesellschaft auf sittlich-ästhet. Grundlage. 8 ...
□York-Steiner, H., Wien IV., Schleifmühlgasse 25, Mitarbeiterin der Wiener Mode. ‒ Mutter Eva. 3 Nov. 8. (164) Wien 1898, Gesellschaft für graphische Industrie. 2.–; geb. 3.–
Young, Bertha. Die beiden Giftmischerinnen. Scherz in 1 Aufz. 8. (13) Wien 1872, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75 ‒ Die rote Liesel. Charakterbild mit Gesang. 8. (45) Ebda. 1865. 1.20 ‒ Durch Champagner. Lustsp. in 1 Aufz. 12. (39) Ebda. 1876. 1.20 ...
Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von. Sie ist die Hauptkorrespondentin in der als Handschrift gedruckten Stolberg-Plossschen Familienkorrespondenz, woraus Erich Schmidt in der Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte VI, S. 592/7 für Goethes »Schöne Seele« aus »Wilhelm Meister« Beziehungen auf Susanne ...
Zachariae, Frau Major Bianca, geb. v. Klass, Ps. B. Klarent, B. v. Salk und Tony Zachert, Erfurt, Hôtel Europäischer Hof, geboren am 1. Januar 1854 zu Erfurt als die Tochter des Lieutenants von Klass. 1879 verheiratete sie sich mit dem ...
Zachert, Tony, s. Bianca Zachariae .
□Zacke, Anna, Wien I, Fleischmarkt 8, hat einige Gedichte veröffentlicht.
Zadek, Julie. Gegen den Strom. Rom. 8 (259) Breslau 1880, Schottländer. 4.–
Zahn, Frau Clara, geb. Brandenburger, Berlin W., Nollenfortstr. 33, wurde am 11. Februar 1859 in Breslau geboren. Sie war schon frühzeitig schriftstellerisch thätig. C. Z. veröffentlichte Gedichte, Novellen, Feuilletons und Romane.
Zahn, Kleopha. Frauenbriefe. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25
Zähringer, Frau Victoria. Kochbuch für die badische u. elsässische gewöhnliche u. feinere Küche. 2. Aufl. 8. (328) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. geb. 3.80
Zander, P. Biographie s. Pauline Doubberck .
*Zanders, Frau Maria von, Berg-Gladbach Tochter des Tuchfabrikanten Julius Johanny in Hückeswagen, geboren am 9. März 1839, lebte in Düsseldorf, dann in Darmstadt, heiratete im Jahre 1857 den Papierfabrikanten Richard v. Zanders in Bergisch-Gladbach, lebte nach dessen frühem ...
Zangerle, Antoinette. Feierklänge in Sonetten, den erhabenen Neuvermählten geweiht. 8. (32) Coburg 1842, Sinnersche Hofbuchhandlung. –.75
Zapp, Emma, s. Carl Foerster .
Zapp, Hedwig, s. Hedwig Scharfenort .
*Zarnack, Frl. Rosa, Potsdam, Waldemarstr. 15. Am 24. März 1841 geboren als Tochter des Pfarrers Z. zu Blankenburg in der Ukermark, späteren Superintendenten in Gramzow. In Potsdam bestand sie das Lehrerinnen-Examen und ging dann nach Pasewalk, wo sie in ...
*Zaubzer, Frl. Marie Anna, Bozen, Südtirol, Waltherstrasse 29, ab 1. Mai Spitalstrasse 28, geboren den 28. November 1869 in München als die Tochter des Dr. Ludwig Zaubzer. Ihre Kinderjahre verbrachte M. A. Zaubzer mit ihren Eltern des Winters in München ...
Zäunemann, Sidonie Hedwig, geboren am 15. Januar 1714 zu Erfurt, gestorben am 11. Dezember 1740 auf einer Reise in den Wellen der Gera in der Nähe von Arnstadt. S. Z. wurde im Jahre 1738 von der Universität Göttingen zur kaiserlichen ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro