Ibo, Biographie s. Ida Bosch . ‒ Accorde. Gedichte u. Aphorismen. 12. (72 m. Zierleisten.) Augsburg 1895, Lampart & Co. geb. n 3.– ‒ Allerlei Bekannte aus Haus und Hof. Bilderbuch. (8 Bilder.) Stuttgart 1897, Gustav Weise. –. 75 ‒ Aus froher Jugendzeit. Bilderbuch. (8 ...
Icãra, Biographie s. Julienne van der Chys . ‒ Bibaçt. Gedichte. 8. (46) Berlin 1896, Vossische Buchhandlung, Strikker. 1.–; geb. 1.80 ‒ Vorbei u. andere Gedichte. 8. Ebda. 1898.
*Ichenhaeuser, Frau Eliza, Ps. E. Rosevalle, Berlin NW., Altonaerstrasse 36, am 12. Mai 1869 zu Jassy in Rumänien geboren, widmete sich schon als junges Mädchen ernsten wissenschaftlichen Studien. Nachdem sie im Januar 1890 den bekannten Nationalökonom Dr. Justus Ichenhaeuser geheiratet ...
*Ideler, Frl. Lucie, Ps. U. Derelli, Freienwalde a. Oder, Brunnenstrasse 48, ist am 18. September 1851 zu Heinrichsdorf in der Provinz Pommern geboren. Ihr Vater war Landpastor. In dem Dorfe Virchow verlebte sie ihre ganze Jugend. Es lag auf flacher ...
Ideler, Lucie. Neue Märchen. 8. (46 m. 7 Farbdr.-Bildern) Stuttgart 1895, Schwabacher. kart. n 1.50 Auf dem Einbd. m. d. verschiedensten Vornamen versehen, bei nicht vorrätigen Namen Preisaufschlag von –.70. ‒ Neue Polterabend-Aufführungen f. Erwachsene und Kinder. 12 ...
Idem, Biographie u. Werke s. Mite Kremnitz .
*Igel, Frau Elisabeth von, Generallieutenantsgattin, geb. Bronsart v. Schellendorff, Posen, wurde am 3. August 1864 zu Berlin geboren als älteste Tochter des damaligen Hauptmanns im Grossen Generalstabe, späterem Königl. preussischen Kriegsminister, Walther Bronsart von Schellendorff. Sie verlebte den grössten Teil ...
Ihering, Marie. Vaterlands-, Kriegs- und Siegesgedichte 1866 und 1870. 2. Aufl. 16. (107) Leipzig 1871, Siegismund & Volkening. n 1.–
Ihle, Annette. Die Verwaiste. Ein Lebensbild aus Norwegen. Übersetzg. v. L. Fehr. 8. (173) Braunschweig 1890, Grüneberg, n 2.–; geb. n 3.– ‒ Weihnachten in armer Hütte. Erzählg. Aus dem Norweg. v. L. Fehr. 8. (40) Barmen 1891, D ...
Ihlenfeld, Jutta. Die Enkelin. Erzählg. 12. (126) Berlin 1896, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften.–.70
□Ihrer, Emma, Berlin-Pankow, Schönholzerstrasse 8 a. ‒ Die Organisationen der Arbeiterinnen Deutschlands, ihre Entstehung und Entwickelung. 8. (14) Berlin 1893, Buchhandlung »Vorwärts«. n –.10
Ilgenstein, H. (?) Abendläuten. 2 Erzählgn. 8. (71) Berlin 1898, Schweitzer & Mohr. 1.–
Ilgner, Elisabeth. Ein Weihnachtsabend. Aus dem Engl. übers. 8. (23) Berlin 1874, Beck. n 4.–
*Ille, Frau Prof. Marie, geb. Beeg, Ps. Maria Beeg, München, Steinheilstrasse 17 I , geboren am 14. September 1855, ist sie in einer kinderreichen Familie aufgewachsen. Ihre Jugend gestaltete sich unter der Obhut eines hochgebildeten Vaters und einer vortrefflichen Mutter zu ...
Ilmenhorst, Clarissa, s. Clara Antonie Jenisch .
Ilznük, Henriette. Kinderfreuden und Kinderleiden. 16. (224) Aarau 1862, Sauerländers Verlag. 2.–
Imhoff, Amalie v., verehelichte v. Helwig, geboren in Weimar 1776, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin.
*Immisch, Frau Maria, Ps. M. Immisch, Burgstädt i. S., ist am 4. Januar 1860 in Markdorf in Baden geboren. Nach einem verunglückten Versuche, eine Jugendarbeit veröffentlicht zu sehen, gab sie das Schreiben auf. Sie heiratete einen Fabrikanten, in dessen Geschäft ...
Imre, Arpad, Biographie s. Gräfin Elsa Kalnein . ‒ Toi seul! Rom. 8. (346) Minden i. W. 1891, T. C. C. Bruns. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Wegmüde. Rom. 8. (336) Braunschweig 1892, G. Westermann. n 5.–; Einbd. bar ...
Ina, Baronesse. Pädagogisch-soziale Skizze. 8. (35) Luxemburg 1890, Brück. n –.50
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro