*Maass, Frl. Anna, Ps. Anna Helmar, Berlin W., Pallasstrasse 3, geboren am 13. Januar 1859 in Bromberg, schreibt Novellen, Poesieen und Essays. ‒ Der erste Freund des Glücks. 1895. ‒ Ein Opfer der Justiz. 1895.
*Maass-Suhr, Frau Luise, Neustrelitz, Mecklenburg, Bruchstrasse 4, geboren am 20. Februar 1855 zu Neustrelitz, besuchte sie die höhere Töchterschule, dann das Weinrichsche Institut zu Neubrandenburg, in der Schule ihres Vaters, des Lehrers Suhr, zum Lehrberuf sich vorbereitend. Bis zu ...
*Machczynśca, Antonie von, Lemberg, geboren 1839 in Ptock an der Weichsel in Polen. Schon in frühester Jugend rief sie das Unglück ihres Vaterlandes auf das Feld der Erziehung und der Litteratur. Sie hat mehrere Erziehungswerke geschrieben, ausser dem zahlreiche Artikel ...
Machold, A. S., Biographie s. Antonie Graf .
Mädchen, die gefallenen, u. die Sittenpolizei vom Standpunkte des praktischen Lebens. 15. Aufl. 8. (63) Berlin 1890, Issleib. n 1. 20
Mädchen-Liederkranz, musikalischer. 1. Heft. 8. (32) Grünberg 1849, Weiss. n –.20
Mädchenfleiss. Eine Auswahl von Gedichten. 8. (32) Düsseldorf 1849, Schulgen. n 1.50
Madelung, Franziska, geboren im Jahre 1801 zu Klausthal.
*Maderny, Freifrau Helene von, geb. von Goetzendorff-Grabowski, Wiesbaden, Elisabethstrasse, geboren den 19. April 1860 in Posen als einzige Tochter hochbegabter Eltern. Ihr Vater war ein höherer preussischer Offizier. Sie zeigte schon frühzeitig dichterische Begabung, denn im zarten Kindesalter schrieb ...
Mädler, Minna von, geb. von Witte, Ps. Minna und Minna Witte, geboren den 15. Oktober 1804 zu Hannover, gestorben den 5. März 1891 ebenda. ‒ Anna. Ein livländisches Lebensbild. 8. (236) Hannover 1858, Rümpler. 3.–; herabges. Pr. –.60 ‒ Das Paradies ...
*Madsack, Frau Luise, Hannover, Misburger Damm 17, geboren in Dänemark, hat teils dort, teils in Russland und Holstein gelebt, bis vor einigen Jahren Hannover ihre Heimat wurde. Sie ist Herausgeberin des »Neuen Frauenblattes« (Berlin-Hannover) und schreibt Essays, Skizzen, Kritiken ...
Magdalene. Von dor Verfasserin von »Schloss Goczyn«. 2 Tle. 8. (424) Breslau 1844, Kern. n 7.50
Maggy, Die kleine, u. ihre Kinder. Erzählg. für jung u. alt von der Verfasserin von »Jessikas erstes Gebet«. Frei nach dem Engl. von M. K.-G. 4. Aufl. 16. (128 m. H.) Basel 1878, P. Kober. n –.70
*Magosch, Hermine, Marburg, Steiermark, Elisabethstrasse 19, geboren am 1. April 1875 zu Kronstadt in Siebenbürgen, verlebte ihre erste Jugend in der Nähe von Pancsova in Ungarn auf dem Hofe ihrer dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht ...
Maguire, Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.–; einz. Bl. à 1.20 ‒ 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl ...
*Mahn-Wothe, Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die »Deutschen ...
Mai, Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky & Co. 1.80
Mai, Luise, s. Karoline Göpel . ‒ Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. –.75 ‒ Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. –.75 Werke s. auch Karoline Göpel .
Maier, Anna. Neues illustr. Kochbuch f. d. gewöhnl. u. feinere Küche. 12 Lfgn. 8. (475 m. Steintaf.) (1879) 1880, München, Killinger. à – 45; kompl.: n 6.–; geb. n 6.60 ‒ Vollständiges Lehr- u. Hilfsbuch zum Selbstunterricht f. Damen im ...
Maier, Elisa. Drei Jahre. Gedichte. 8. (144) Winterthur 1851, Steiner. n 160 ‒ Friedrich Schleiermacher. Lichtstrahlen aus seinen Briefen u. sämtl. Werken. 2. Aufl. 8. (211) Leipzig 1875, Brockhaus, n 3.–; geb. n 4.– ‒ Georg Forster. Lichtstrahlen aus seinen ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro